Alpenverein zum Skitouren-Saisonstart

Alpenverein gibt Tipps: Der Winter legte einen beeindruckenden Start hin. Rekordschneemengen und eisige Temperaturen prägten den diesjährigen Frühwinter in den Ostalpen. Aber auch die Lawinengefahr im Gelände war bereits an mehreren Tagen "groß" (Stufe 4 auf der fünfteiligen Skala). Der Alpenverein rechnet auch in dieser Saison mit einem hohen Aufkommen an Tourengehern.
big-image

Der Alpenverein informiert über Wichtiges zum Skitouren-Saisonstart.

Nach wie vor sterben durchschnittlich 22 Menschen pro Winter in Lawinen – um diese Zahl zu senken, engagiert sich der Österreichische Alpenverein seit Jahrzehnten in der Prävention und Aufklärungsarbeit und gibt fünf Tipps für eine sichere Skitouren-Saison. Nachstehend die wichtigsten Infos zum Saisonstart.

Lawinenupdate: Geballtes Lawinenwissen für Wintersportler
Das „Lawinenupdate“, die erfolgreiche Vortragstournee des Alpenvereins, liefert eine wertvolle theoretische Wissensbasis für den Tourenwinter. Bergführer Michael Larcher beleuchtet ausgewählte Lawinenereignisse des vergangenen Winters und hilft dem Publikum, den Blick für Gefahrenmuster zu schärfen und grundlegende Sicherheitsmaßnahmen zu verinnerlichen. Der zweite Teil des Vortrags bietet jede Menge Praxiswissen für Tourengeher: Wie funktioniert die Notfallausrüstung, wie läuft ein LVS-Check ab, wie sucht man effizient nach Verschütteten und wo findet man die richtigen Kurse, um den Ernstfall Lawine zu üben? Um die Inhalte zu vertiefen, empfiehlt der Alpenverein die interaktiven eLearnings „Skitouren-Standards: auf Tour“ sowie „Notfall Lawine“, die kostenlos über die Alpenverein Akademie zur Verfügung stehen.

Tipps für Skitouren
Im Gegensatz zu gesicherten Skigebieten lauern im freien Gelände zusätzliche Gefahren, die eigenverantwortliches und risikobewusstes Handeln erfordern. Schon einfache Tipps helfen, das Lawinenrisiko zu reduzieren. „Drei Fragen sollte jeder, der im freien Skiraum unterwegs ist, immer im Kopf haben: Wie? Was? Wo?“, informiert Michael Larcher, Leiter der Abteilung Bergsport beim Österreichischen Alpenverein.

  • Wie gefährlich ist es heute? Welche Gefahrenstufe gibt der Lawinenlagebericht aus?
  • Was ist heute das Lawinenproblem? Ist es Triebschnee, Altschnee, oder etwas anderes?
  • Wo, in welcher Höhenlage und Hangrichtung, sind die Gefahrenstellen?

„Mit diesen elementaren Fragen und einem Entscheidungstool wie der „Stop or Go“-Methode kann ich dann fundierte Entscheidungen treffen“, sagt Michael Larcher. Vor der ersten Skitour sollte man sich zudem Gedanken über die Ausrüstung machen.

Skitour: Notfallausrüstung
Zum obligatorischen LVS-Training zu Saisonbeginn gehört auch ein Materialcheck: Das LVS-Gerät wird mit frischen, hochwertigen Batterien bestückt. Bei der Lawinenschaufel kontrollieren wir, ob alle Verriegelungsmechanismen einwandfrei funktionieren. Hier kommt es immer wieder vor, dass die Verschlussknöpfe verrostet sind und klemmen – einfach reinigen und etwas einfetten. Auch bei der Sonde ist der Verschlussmechanismus die Schwachstelle. Nach der Montage muss der Verschluss zuverlässig halten, die Sondensegmente dürfen kein Spiel haben. Zusätzlich zur Notfallausrüstung Schaufel/Sonde/LVS-Gerät empfiehlt der Alpenverein die Verwendung von Airbag-Rucksäcken. Hier informiert Michael Larcher: „Bei diesem Ausrüstungsgegenstand zeigt sich immer deutlicher, dass die Zukunft elektrisch sein wird. Der Superkompensator ist die Technologie, die dem Zweck am besten dient“. Außerdem gehören immer ein Biwaksack und ein Erste-Hilfe-Paket in den Rucksack. Auch ein Skiservice zu Saisonbeginn ist gut investiertes Geld, denn ein guter Belag und scharfe Kanten sind durchaus Sicherheitsfaktoren.

Planung: Neue Ära am Horizont
Neben der funktionierenden Ausrüstung und der körperlichen Fitness kommt auch der sorgfältigen Tourenplanung eine entscheidende Rolle zu. Neben den klassischen Skitourenführern kommen auch immer öfter Apps wie alpenvereinaktiv.com zum Einsatz, die bei jeder Skitour eine detaillierte Tourenbeschreibung, einen GPS-Track und Fotos bieten. Sehr praktisch: Der aktuelle Lagebericht wird für das Gebiet jeweils eingeblendet. Der neue Karten-Layer „Avalanche Terrain Hazard Map“ (ATHM) zeigt an, inwieweit das Gelände die Auslösung einer Schneebrettlawine durch einen Wintersportler begünstigt. Eine völlig neue Dimension der Planung von Skitouren bietet die Website skitourenguru.ch. „Die Wahl der Tour wird dabei durch einen Algorithmus unterstützt, der sowohl geländespezifische als auch schneespezifische Einflussfaktoren in seinem Kalkül mitberücksichtigt. Das ist der Anfang einer neuen Ära der Skitourenplanung“, sagt Michael Larcher. Das aus der Schweiz stammende Tool hat mittlerweile auch 2.500 Skitouren in Österreich im Programm und gleicht diese täglich mit den aktuellen Infos der Lawinenwarndienste und dem digitalen Höhenmodell ab. Dabei wird ein Risikoindikator errechnet, der dann in den Symbolfarben grün/gelb/rot angezeigt wird.

Ausbildungsprogramm des Alpenvereins – ab ins Gelände!
Noch wichtiger als theoretisches Wissen ist das praktische Üben, um im Notfall schnell und sicher reagieren zu können. Das Ausbildungsprogramm „risk’n’fun“ der Alpenvereinsjugend begleitet junge Freerider auf dem Weg von Abfahrten im pistennahen Bereich bis hin zu hochalpinen Unternehmungen. „Wahrnehmen – Beurteilen – Entscheiden ist dabei das inhaltliche Leitmotiv“, weiß Daniela Tollinger, verantwortlich für die Gesamtleitung von risk’n’fun. „Im Vordergrund steht die Verbesserung der persönlichen Freeride-Skills, wie etwa der richtige Umgang mit der Notfallausrüstung, aber auch das Verständnis für Abläufe in der Gruppe oder das Argumentieren für oder gegen eine Abfahrt im freien Skiraum.“
Von 3. bis 7. Jänner stehen die Locals Tage nach dem Motto „Zeig uns, wo du unterwegs bist!“ im Montafon, Kühtai, Fieberbrunn, am Kitzsteinhorn und am Mölltaler Gletscher am Tourplan. Das Angebot richtet sich speziell an jugendliche Freerider im Alter von 10-16 Jahren.

Immer wichtig: Respekt am Berg
Für die Tatsache, dass Tourengeher im Gelände nur Gäste sind, versucht der Alpenverein mit der Kampagne RespektAmBerg zu sensibilisieren. Die Beunruhigung des Wildes ist ein wichtiges Thema, Lenkungsmaßnahmen zum Schutz der Wildtiere sind bis dato nur für wenige Gebiete installiert. Ganz wichtig ist hier die erste Spur nach einem Neuschneefall auf den Berg, diese gilt es bedacht und risikominimiert anzulegen.

Weitere bzw. nähere Infos unter www.alpenverein.at

Weitere Beiträge


Charsimatische Weine – mit Leidenschaft & milden Klima zum edlen Tropfen

Das Weingut Pitars liegt im geschützten Weinbaugebiet DOC Friuli Grave zwischen Udine und Pordenone...
Es ist dieser besondere Charme aus sanft-alpinen Bergen und warmen Badeseen, welchen Camper an der Alpensüdseite zu schätzen wissen.

Freiheit in vollen Zügen genießen

Ab in den Camper und auf zu neuen Ufern: Kaum ein Urlaub bietet mehr Freiheit, Abenteuergefühl und ...
Pasta mit saisonalem Touch.

Pasta mit grünem Spargel in cremiger Zitronen-Sahne-Sauce

Einfach in der Zubereitung, köstlich im Geschmack und ideal für alle, die saisonale Küche lieben!...
GF Christoph und Kurt Frierss mit dem DLG-Preis für langjährige Produktqualität 2025

Der große „DLG-Preis für langjährige Produktqualität 2025“ ergeht an Frierss

Bereits zum achten Mal in der Familiengeschichte wurde der Villacher Fleisch- und Wurstspezialist Fr...
Direkt am Meer und mitten im Geschehen: LifeClass Portorož bietet einen Sommerurlaub vom Feinsten.

Der Sommer beginnt in Portorož

Mit der lange ersehnten Eröffnung des Strandclubs Plaža Meduza am 15. Juni wird in den LifeClass H...
Genießen Sie vom weltweit höchsten Holzaussichtsturm einen einzigartigen Rundblick über Kärnten und die beeindruckende Seenlandschaft.

Kärnten Card: Raus in die Natur – rein in den Ausflugsspaß

2025 verspricht ein Sommer voller Abenteuer, Entdeckungen und unvergesslicher Momente zu werden! 12...
andrea vismara
Erleben Sie unvergleichlich genussvolle Golfmomente auf der südlichen Seite der Alpen.

Paradies für golfende Gourmets

Golfer sind bekanntlich Genießer und die Kombination von einem schönen Spiel mit hervorragender Ku...
Vier Kilometer lang und über einen Kilometer breit: Der malerische Woheiner See ist der größte See Sloweniens.

Geheimes Juwel der Alpen

Mitten im Triglav Nationalpark im Norden Sloweniens liegt Bohinj, ein himmlisches Tal mit einem kris...
Willkommen in der Region Wörthersee-Rosental – hier trifft Kulinarik auf einzigartige Landschaften.

TASTE WÖRTHERSEE –  Genuss zwischen Berg und See 

Begleitet vom einzigartigem Panorama, das die Sinne verzaubert und die Geschmackspalette der Region ...
Erleben Sie Liebe und Romantik im voco® Villach – Ihr perfekter Ort für den schönsten Tag im Leben.

Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exk...
Hier trifft Aktivitäte auf Genuss und Erholung: Narzissen Vital Resort Bad Aussee.

Narzissen Vital Resort**** Bad Aussee

Wo Aktivität auf Genuss und Erholung trifft: Genießen Sie eine einzigartige Zeit im Herzen Österr...
DIE WASNERIN

Wo das Leben atmet und aufblüht: DIE WASNERIN

Ein Ort, der mehr ist als ein Hotel. Eine Welt, die mehr kann als nur Urlaub. Mitten im Herzen des A...
Einzigartige Atmosphäre, hervorragende Spielbedingungen und die herzliche Gemeinschaft überzeugen im Golfclub Dellach.

Das perfekte Golfparadies: Willkommen im Kärntner Golfclub Dellach

Auf der Suche nach einem unvergesslichen Golferlebnis? Der Kärntner Golfclub Dellach, malerisch am ...
i

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH