Franciacorta – der Wein, das Gebiet

Franciacorta hat nichts mit Frankreich zu tun. Es ist ein in unseren Gefilden relativ unbekanntes Weingebiet in der Lombardei. Hier wird der Franciacorta produziert – ein Schaumwein der Spitzenklasse. 
big-image

Das Weinbaugebiet Franciacorta grenzt im Norden an den Iseo See.

Wir schreiben das Jahr 1961. Nach Jahren des Experimentierens erfüllte sich der Traum des jungen Weinpioniers Franco Ziliani: Gemeinsam mit seinen Wegbegleitern Guido Berlucchi und Giorgio Lanciani war es ihm gelungen, den ersten Franciacorta – einen Schaumwein nach der klassischen Methode der Flaschengärung – herzustellen. Er nannte ihn „Pinot di Franciacorta“. Viele Winzer der Region folgten seinem Beispiel – wie Maurizio Zanello von Ca’ del Bosco, heute Leitbetrieb der Region. Schon wenige Jahre später, 1967, erhielt der Franciacorta den DOC-Status (Denominazione di Origine Controllata) und 1995 – als einziger Schaumwein in Italien – die Bezeichnung DOCG (Denominazione di Origine Controllata e Garantita). Es folgte der steile Aufstieg des Spitzenschaumweines, der bei keinem Fest fehlen darf, wo sich die Reichen und Schönen treffen. Wie bei den Emmy Awards, wo der DOCG aus Brescia heuer bereits zum dritten Mal als Official Sparkling Wine für alle Veranstaltungen rund um die Hauptzeremonie ausgewählt wurde.

Prickelnder Genuss: die Schauweine von Guido Berlucchi, „Erfinder“ des Franciacorta

Prickelnder Genuss: die Schauweine von Guido Berlucchi, „Erfinder“ des Franciacorta

Gebiet und Geschichte
Franciacorta liegt in der Provinz Brescia, Lombardei, ist rund 200 Quadratkilometer groß und umfasst 19 Gemeinden. Seine runden Hügel werden im Osten vom Fluss Oglio begrenzt, im Norden vom Iseosee und im Nordosten von den Ausläufern der Rätischen Alpen. Das Gelände gleicht einem Amphitheater aus Stein, geschaffen von Gletschern der Eiszeit. Der Boden ist muränischen Ursprungs, fruchtbar und reich an Mineralien. Das milde Klima ist ideal für den Weinbau, was schon seit der Römerzeit der Fall ist. Der Name kommt von „Corti Franche“ und bedeutet so viel wie „Freie Höfe“, denn im Mittelalter wurden die Bewohner von den Steuern befreit, dafür mussten sie das Land bestellen und die Straßen beschützen. Daraus leitet sich der lateinische Name „Franzacurta“ ab. Heute werden auf rund 2.900 Hektar Rebfläche 130.000 Hektoliter rote und weiße DOCG-Schaumweine aus den Rebsorten Chardonnay (80 %) und Pinot Bianco und Nero (20 %) produziert. Und das nach einer einzigartigen, in Jahrzehnten zur Perfektion gebrachten Methode.

Die Methode
Die Weinlese erfolgt zwischen Mitte August und Anfang September. Per Hand werden die ganzen Traubenrispen in Kisten gelegt, anschließend gewaschen sanft gepresst. Anschließend werden die Traubensäfte je nach Mischungsverhältnis (Cuvée) in Edelstahlbehälter oder in Barriquefässer gefüllt. Es erfolgt die erste Fermentation, die sechs bis sieben Monate dauert. Anschließend wird der Most in Flaschen abgefüllt, Zucker und Hefe werden beigemengt und die Flaschen mit einem Kronkorken verschlossen. Nun werden die Flaschen waagrecht liegend in den Weinkellern gelagert und es erfolgt die zweite Fermentation. Während des Reifeprozesses werden die Flaschen gedreht und Schritt für Schritt in die Senkrechte gebracht. Dann wird der Flaschenhals kopfüber in ein Kältebad getaucht (minus 20 Grad), wodurch die Hefe, die sich hier gesammelt hat, gefriert. Nun wird der Kronenkorken geöffnet und der gefrorene Hefepfropfen schießt aus der Flasche. Dieser Vorgang wird „Degorgieren“ genannt. Als nächstes wird die Flasche mit einem Saft aus Wein und Zucker aufgefüllt, mit einem Sektkorken sowie einem Drahtkorb fixiert und zum Schluss kommt noch das DOCG Siegel darüber.

Darstellung der typischen Produktionsmethode des Franciacorta im Weingut Ca’ del Bosco.

Darstellung der typischen Produktionsmethode des Franciacorta im Weingut Ca’ del Bosco.

Die verschiedenen Sorten
Je nach Lagerung unterscheidet man: Franciacorta (mind. 18 Monate); Franciacorta Rosé und Satèn (mind. 24 Monate); Franciacorta Millesimato, Rosé Millesimato, Satèn Millesimato (mind. 30 Monate) und die Spitzenprodukte (mind. 60 Monaten) – Franciacorta Riserva, Rosé Riserva und Satèn Riserva.

Beim

Beim "Festival del Franciacorta" öffnen die Winzer ihre Weinkeller.

Wein und Tourismus
Entlang der „Strada del Franciacorta“ befinden sich 108 Weingüter. Das Konsortium „Franciacorta“ hat ein perfektes Marketing und auf der Homepage kann man die verschiedensten Weinverkostungen auch online buchen. Ein Erlebnis, das man nicht versäumen sollte, ist das „Festival del Franciacorta in Cantina“, das jedes Jahr Mitte September stattfindet. An zwei Wochenenden öffnen die Weinkeller ihre Pforten für Neugierige und Weinfreunde, und laden zu Verkostungen und Präsentationen ein. 

Weitere Beiträge


Ein Festival, das Kultur lebendig und Ljubljana zum Herzschlag europäischer Bühnenkunst macht.

73. Ljubljana Festival

Ljubljana wird auch in diesem Sommer zum Schauplatz großer Kunst: Freuen Sie sich auf einen Kulturs...

Der Pra‘ delle Torri Golf Caorle

Der Pra' delle Torri Golf Caorle ist ein herrlicher 18-Loch-Sea Course mit 6.045 m, PAR 72. ...

Spielend golfen lernen im Jaques Lemans Golfclub St. Veit Längsee

Auf der Anlage des Jacques Lemans Golfclubs St. Veit Längsee wird Jugendarbeit – dank eines engag...
Im Clubhaus befindet sich das Clubrestaurant „Kredenzerei“ und bietet den kulinarischen Abschluss einer perfekten Golfrunde

Natur, Sport und Genuss im Golfclub Moosburg-Pörtschach

Die Golfanlage Moosburg-Pörtschach bietet mit ihren 18+9 Löchern ein unvergessliches Erlebnis für...
Loch 7 im Golfclub Nassfeld

Nassfeld Golf

Entdecken Sie das besondere Golfvergnügen im Herzen der Naturarena Kärntens. ...
Liganano-Sabbiadoro

Radeln an der Adria für die ganze Familie

Wem ein Strandurlaub an der Adria zu langweilig ist, der schwingt sich einfach aufs Fahrrad und erku...

Das war die Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo standen im Mittelpunkt unserer Leserreise mit Ebner Reisen, bei der natür...
Martin Kribitsch an der Rösttrommel

Villacher Kaffeemacher unter den Top 15 Kaffeeröstern der Welt

Martin Kribitsch von der Kaffeteria Villach sicherte sich mit seiner Röstung Platz 14 unter den wel...

Gebackene Limabohnen

Mit Tomaten, Eiern, Räucherpaprika und Blattgemüse....

Gewinnspiel: Mediterra von Ben Tish

Rezepte von den Inseln und Küsten des Mittelmeers. 140 Gerichte aus dem Mittelmeerraum. Wunderschö...
Verkostungsteilnehmer und das Team des Gourmetrestaurant Hubert Wallner

Eier ein Feinkostprodukt? Von wegen, ein Ei wie jedes andere!

Kürzlich lud die AMA zur ersten großen Eierverkostung in das „Gourmetrestaurant Hubert Wallner�...
Der Hefezopf ist ein Klassiker zu Ostern

Marias butterweicher Hefezopf

Zu Ostern darf ein Hefezopf nicht fehlen. Wie der perfekte Teig dafür gelingt, zeigt Ihnen dieses R...
Der Wörthersee ist ganzjährig eine Reise wertSoleo

Taste Wörthersee – 365 Tage das Herz Kärntens auf dem Teller

Taste Wörthersee heißt es seit heuer. Der Genuss um den See wird künftig ganzjährig in den Vorde...
Mit natürlichen Produkten wie Zwiebelschalen kann man Eier auf nachhaltige Art färben.

Eierfärben mit Natur

Das Osterfest hat in Kärnten eine besondere Tradition. Vielerorts kommen Familien schon vor den Fei...
Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH