Tazzelenghe: Ein Gaumenschmeichler, der Zungenschneider

Vermehrt stehen beim Wein die autochthonen Rebsorten wieder im Vordergrund. So auch bei unserem Nachbarn Friaul-Julisch Venetien. Doch dabei gibt es bekanntere Vertreter – und solche, die zu den Raritäten zählen.
big-image

Cristian Beltrame von der Tenuta Beltrame bei Palmanova ist einer der wenigen Tazzelenghe-Produzenten.

Auf der Suche nach dem Authentischen, dem Echten, stoßen wir bei unseren südlichen Nachbarn ganz klar auf eines ihrer wichtigsten Produkte, den Wein. Besonderes Augenmerk wird wieder auf die autochthonen Rebsorten gelegt. Quantitativ sind sie zwar in der Minderheit, doch gerade die „alteingesessenen“, regionstypischen Weine machen den Unterschied: Sie sind Zeugnis des Bodens, der klimatischen Bedingungen und natürlich der Menschen, die sie herstellen. Bekannt und beliebt sind die Weißen Friulano und Ribolla Gialla, unter den Roten Refosco und Terrano. 

Rettung für eine Rarität
Zu den selteneren, aber gleichzeitig herausragendsten autochthonen Weinen zählt der Tazzelenghe. Doch bedauerlicherweise steht er auf der roten Liste. Nicht nur der Farbe wegen, sondern weil er vom Aussterben bedroht ist. Das wäre wirklich jammerschade! Der Tazzelenghe ist bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgbar, von wo an er über 400 Jahre lang weit verbreitet war. 1978 wurde er gemeinsam mit seinen Brüdern im Geiste, dem Pignolo und dem Schioppettino, durch eine europäische Verordnung „gerettet“. Es war jene Zeit, als sich französische Rebsorten wie Merlot, Cabernet und Pinot anschickten, die internationale Weinwelt zu erobern.

Der Zungenschneider
Die Bezeichnung Tazzelenghe lässt jedenfalls schon erahnen, dass er kein „Lieber“ ist. Ein Zungenschneider ist er, was auf Friulanisch „tàce-lenghe“ heißt. Aber alles halb so wild. Es sind nur die Tannine gemeint, von denen seine Trauben reichlich enthalten. Diese Gerbstoffe legen sich auf die Zunge und lassen dieses zusammenziehende, pelzige, raue Gefühl zurück. Doch je länger ein Wein dieser Art reifen darf, desto besser werden die Tannine eingebunden – und der Wein wird „runder“. 

Bewahrer eines Kulturgutes
So dauert es etwa bei Cristian Beltrame von der Tenuta Beltrame nach mehreren Stationen im Stahltank beziehungsweise in Barrique- und Tonneaux-Fässern mindestens fünf oder sechs Jahre, bevor der Tazzelenghe in den Verkauf kommt. Aber dann …! Seine ältesten Reben stammen aus dem Jahr 1993. Insgesamt gibt es in ganz Friaul heute nur noch 55 Hektar Anbaufläche. Gemeinsam mit seinen Kollegen hat er es sich zur Aufgabe gemacht, dieses besondere Stück Kulturgut zu bewahren. Und weil der Tazzelenghe ein Wein mit Eigenschaften ist: Rubinrot, wenn er noch jung ist, später zeigt er sich Dunkelrot mit violetten Anklängen. Er duftet nach Unterholz, Tabak und Gewürzen, über Zunge und Gaumen fegt er mit Beeren- und Kräuternoten. Er passt perfekt zu deftigen friulanischen Gerichten wie Affettati (Aufschnitt) oder Wild und zu sehr reifem Käse. Mein Tipp: Kosten, um zu glauben!

Tazzelenghe-Produzenten:

Weitere Beiträge


Seehotel Hubertushof – Velden am Wörthersee

Das Seehotel Hubertushof liegt zentral in Velden, nur wenige Schritte vom Wörthersee entfernt. Das ...
Hier in Portorož kann man noch bis Ende August den Sommer von seiner schönsten Seite genießen.

Sommergenuss auf höchstem Niveau – nur noch bis Ende August 

Wenn der Sommer langsam auf den Höhepunkt zusteuert, beginnt in Portorož die perfekte Zeit, um sic...
Das Café-Restaurant „Das Bootshaus“ in Pörtschach beim Werzers Hotel Resort.

Café – Restaurant „Das Bootshaus“ – ankommen und genießen

Direkt an der Seepromenade in Pörtschach am Wörthersee gelegen und ganzjährig geöffnet, lädt da...

90 Jahre Großglockner Hochalpenstraße

Am 3. August 1935 wurde Österreichs visionärstes Straßenbauprojekt eröffnet. Heute ist die Groß...
Das Wrannissimo lädt zu kulinarischen Alpe-Adria-Genüssen ein.

Wrannissimo: Genuss mit Alpe-Adria-Note – jetzt neu gestaltet im Herzen von Velden

Im lebendigen Zentrum von Velden, nur ein paar Schritte vom Casino entfernt, lädt das Restaurant Wr...
Barrierefrei unterwegs in den Nockbergen.

Wandern ohne Barrieren

Egal, ob mit Rollstuhl, Gehhilfe, Kinderwagen oder einfach dem Wunsch nach komfortablen Wegen: In de...

Fitness am Meer

Der Strand von Bibione an der Oberen Adria verwandelt sich diesen Sommer wieder in ein Fitnessstudio...
Landgasthof

Regional. Persönlich. Überraschend. – Die Hauswirtschaft.

Ein Ort zum Ankommen und Genießen: Im Rosental lädt der Landgasthof "Die Hauswirtschaft" dazu ein,...
Auf der zentralen Piazza dell’ Amfiteatro reiht sich ein nettes Lokal ans andere.

Immer schön langsam … durch Lucca

Die bezaubernde Stadt im Nordwesten der Toskana hat einen ganz besonderen Flair. Sie ist einzigartig...

Der Mittelkärntner Wanderbus fährt wieder

Ab sofort bringt der Wanderbus Gäste bequem und sicher zum Bererlebnis auf die Saualpe, die Flattni...
Millstatt ist nun Teil der „Österreichischen Wanderdörfer“. Im Bild (v. l.): Stefanie Aniwanter (Seeglück Hotel Forelle), Peter Sichrowsky (Villa Postillion), Veronika Palle (Obfrau TVB Millstatt), Tanja Jamnig (TVB Millstatt), Kristina Madl (MBN Tourismus), Birgit Obwe-ger (Naturhotel Alpenrose), Jacqueline Springer (TVB Millstatt), Günther Polanz (Österreichs Wanderdörfer).

Millstatt als Wanderdorf zertifiziert

Mit der offiziellen Zertifizierung durch Österreichs Wanderdörfer ist Millstatt nun Teil eines ren...
eben Steckerlfisch werden viele traditionelle und moderne Köstlichkeiten geboten.

21. Fischfest in Feld am See

Was einst im kleinen Rahmen begann, ist heute eines der beliebtesten Kulinarikfeste der Region: Das ...
Reinstes Badevergnügen in Kärntens Badeseen wie dem Weissensee

Kärntner Badeseen haben Top-Badegewässerqualität

Kärntens Badeseen schneiden in den aktuellen Auswertungen der AGES (Österreichische Agentur für G...
Das Atlantida Boutique Hotel ist ein eleganter Rückzugsort für einen aktiven, genussvollen Sommerurlaub in Rogaška Slatina.

Rogaška Slatina neu entdecken: Stilvolle Erholung im Atlantida Boutique-Hotel

Der Sommer in Rogaška Slatina ist die perfekte Zeit, um aktiv zu werden und die sanfte Hügellandsc...
Das Ljubljana Festival ist weit mehr als eine Veranstaltung, es ist ein Erlebnis, das Herz und Verstand gleichermaßen berührt.

„Ljubljana lebt – und mit dieser Stadt ein ganzes Festival voller Wunder“

Vom 20. Juni bis 12. September wird Ljubljana wieder zum Schauplatz großer Kunst, wenn zum Festival...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH