Zwei Exoten aus Kärnten

Im Lavanttal, genauer gesagt in St. Paul, setzt man mit Kiwano und Okra schon seit längerer Zeit auf zwei exotische Obst- und Gemüsesorten.
big-image

Im Inneren besteht die Kiwano aus einer grünen, gallertartigen Masse mit einer Vielzahl von essbaren Kernen.

Die Hauptanbaugebiete von Kiwano sind heutzutage Neuseeland und Israel. Ursprünglich kommt die orange Frucht aber aus Afrika, weshalb sie auch als afrikanische Hornmelone oder Horngurke bekannt ist. So ist das schmackhafte Obst den Menschen der Kalahari Wüste bereits seit rund 3000 Jahren bekannt. Das heiße Klima der Wüste ist perfekt, da sich die Kiwano vor allem in geringen Meereshöhen und semi-aridem Klima, also trockenen Gegenden, so richtig wohlfühlt.

Der frische Saft einer Hornmelone ist ideal zum Verfeinern von Marinaden, Desserts und Getränken.

Der frische Saft einer Hornmelone ist ideal zum Verfeinern von Marinaden, Desserts und Getränken.

Exotische Kürbisfrucht
Die Kiwano gehört botanisch gesehen zu den Kürbisgewächsen. Ist sie reif, erinnert ihr markantes Aussehen mit oranger und zackiger Schale ein wenig an eine stachelige Echse. Aus diesem Grund wird die Horngurke auch gerne als Dekoration verwendet und verfeinert mit ihrer optischen Erscheinung so manches Buffet. Geschmacklich erinnert die Kiwano an eine Mischung aus Banane, Kiwi und Limette – also frisch fruchtig und leicht sauer. „Am besten schneidet man die Frucht der Länge nach durch und löffelt sie direkt aus der Schale“, empfiehlt Margit Holzer aus dem Lavanttal, welche die exotische Frucht schon seit Jahren auf ihrem Hof anbaut.

Tipp: Wer Kiwano in der natürlichen Variante zu sauer findet, kann sie auch mit etwas Zucker süßen oder umgekehrt, wenn man sie zu wenig sauer findet, mit Zitronensaft verfeinern.

Okraschoten erinnern im Geschmack an Fisolen und sind eher herb und pikant.

Okraschoten erinnern im Geschmack an Fisolen und sind eher herb und pikant.

Die „Eckige Pfefferoni“
Okra oder Okraschoten sind den meisten Menschen in unseren Breitengraden wohl eher nicht geläufig. Das eckige Gemüse, welches in seiner Form einer Pfefferoni ähnelt, stammt ursprünglich aus Ostafrika, wo es in Äthiopien seit mehr als 4.000 Jahren heimisch ist. Das grüne auf Sträuchern wachsende Gemüse kam erst im Laufe der Zeit über die Karibik und Südamerika zu uns nach Europa.

Schmackhaftes Superfood
Heutzutage sind bis zu 14 verschiedene Sorten des Vitaminwunders bekannt. Diese unterscheiden sich durch unterschiedliche Formen, Längen und Farben – womit jede Okraschote zu etwas Besonderem wird. Das Innere der Okra ist weich und enthält kleine weiße Samen, die ebenfalls essbar sind. „Okraschoten zeichnen sich durch ihren säuerlich-pikanten und gleichzeitig milden Geschmack aus. Dieser erinnert vor allem an Bohnen“, berichtet Okrazüchterin Margit Holzer. Okra eignet sich sehr gut für eine gesunde und gemüsereiche Küche. Zum Einsatz kommen die Schoten z.B. in Currygerichten oder frittiert und mit Sojasauce verfeinert. Man kann Okra aber auch einfach roh als Salat essen.

Tipp: Wer beim Kochen von Okra den Austritt der sämigen und klebrigen Flüssigkeit verhindern möchte, entfernt die Enden der Schoten, blanchiert die Okra anschließend in Essigwasser, bevor man sie kalt abschreckt oder mit Zitronensaft bzw. Essig vermischt.

In St. Paul im Lavanttal haben die Okraschoten von Juni bis Oktober Saison und werden laufend geerntet.

In St. Paul im Lavanttal haben die Okraschoten von Juni bis Oktober Saison und werden laufend geerntet.

Margit Holzer informiert
Besonders wertvoll sind Kiwano und Okra in Hinsicht auf gesundheitliche Aspekte: So hilft Kiwano sehr gut gegen Diabetes, sei es nun präventiv oder wenn Diabetes bereits vorhanden ist. Okraschoten wiederum enthalten weder ungesättigte Fettsäuren noch Cholesterine und sind glutenfrei. Sie eignen sich daher auch gut als Bindemittel für Saucen und Suppen bzw. Eintöpfe. Die grünen Schoten sind sehr gesund für den Magen-Darm-Trakt und die Verdauung.

Weitere Beiträge


Einzigartige Atmosphäre, hervorragende Spielbedingungen und die herzliche Gemeinschaft überzeugen im Golfclub Dellach.

Das perfekte Golfparadies: Willkommen im Kärntner Golfclub Dellach

Auf der Suche nach einem unvergesslichen Golferlebnis? Der Kärntner Golfclub Dellach, malerisch am ...
i

S’ist Sommer auf der Zloam

Lange Gespräche unter’m Sternenhimmel. Genüssliche Stunden beim Zloam Wirt. Eine unendliche List...
Ein Festival, das Kultur lebendig und Ljubljana zum Herzschlag europäischer Bühnenkunst macht.

73. Ljubljana Festival

Ljubljana wird auch in diesem Sommer zum Schauplatz großer Kunst: Freuen Sie sich auf einen Kulturs...

Der Pra‘ delle Torri Golf Caorle

Der Pra' delle Torri Golf Caorle ist ein herrlicher 18-Loch-Sea Course mit 6.045 m, PAR 72. ...

Spielend golfen lernen im Jaques Lemans Golfclub St. Veit Längsee

Auf der Anlage des Jacques Lemans Golfclubs St. Veit Längsee wird Jugendarbeit – dank eines engag...
Im Clubhaus befindet sich das Clubrestaurant „Kredenzerei“ und bietet den kulinarischen Abschluss einer perfekten Golfrunde

Natur, Sport und Genuss im Golfclub Moosburg-Pörtschach

Die Golfanlage Moosburg-Pörtschach bietet mit ihren 18+9 Löchern ein unvergessliches Erlebnis für...
Loch 7 im Golfclub Nassfeld

Nassfeld Golf

Entdecken Sie das besondere Golfvergnügen im Herzen der Naturarena Kärntens. ...
Liganano-Sabbiadoro

Radeln an der Adria für die ganze Familie

Wem ein Strandurlaub an der Adria zu langweilig ist, der schwingt sich einfach aufs Fahrrad und erku...

Das war die Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo standen im Mittelpunkt unserer Leserreise mit Ebner Reisen, bei der natür...
Martin Kribitsch an der Rösttrommel

Villacher Kaffeemacher unter den Top 15 Kaffeeröstern der Welt

Martin Kribitsch von der Kaffeteria Villach sicherte sich mit seiner Röstung Platz 14 unter den wel...

Gebackene Limabohnen

Mit Tomaten, Eiern, Räucherpaprika und Blattgemüse....

Gewinnspiel: Mediterra von Ben Tish

Rezepte von den Inseln und Küsten des Mittelmeers. 140 Gerichte aus dem Mittelmeerraum. Wunderschö...
Verkostungsteilnehmer und das Team des Gourmetrestaurant Hubert Wallner

Eier ein Feinkostprodukt? Von wegen, ein Ei wie jedes andere!

Kürzlich lud die AMA zur ersten großen Eierverkostung in das „Gourmetrestaurant Hubert Wallner�...
Der Hefezopf ist ein Klassiker zu Ostern

Marias butterweicher Hefezopf

Zu Ostern darf ein Hefezopf nicht fehlen. Wie der perfekte Teig dafür gelingt, zeigt Ihnen dieses R...
Der Wörthersee ist ganzjährig eine Reise wertSoleo

Taste Wörthersee – 365 Tage das Herz Kärntens auf dem Teller

Taste Wörthersee heißt es seit heuer. Der Genuss um den See wird künftig ganzjährig in den Vorde...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH