Winzersekte in der Südsteiermark

Ein Ausflug zum österreichischen Sekt birgt den gewissen Überraschungseffekt. Es tut sich ein neuer Horizont auf, beinah ein anderer Planet.
big-image

Federleichte Gläser wie hier beim Weingut Harkamp verleihen dem edlen Getränk noch mehr Raffinesse.

Österreichs Weinbautradition reicht bis in die vorchristliche Zeit zurück und Sekt gehört seit Mitte des 19. Jahrhunderts zur heimischen Weinkultur. Schon Kaiser Franz Joseph I. soll regelmäßig österreichischen Sekt getrunken haben. Doch die vergangenen Jahrzehnte waren geprägt von Begriffen wie Prosecco und Frizzante. Sie wurden zur Selbstverständlichkeit, hatten aber mit Österreich als Herkunftsland so gar nichts am Hut. Deshalb engagiert sich das „Österreichische Sektkomitee“ für die „hauseigenen“ hochwertigen Winzersekte. In drei Qualitätsstufen sind sie unter der Dachmarke „Sekt Austria“ zusammengefasst und schmücken sich mit einer rot-weiß-roten Plakette.

Die Riede Zoppelberg ist eine der steilsten und wertvollsten Lagen der Südsteiermark und geht bis auf 500 Meter Seehöhe.

Die Riede Zoppelberg ist eine der steilsten und wertvollsten Lagen der Südsteiermark und geht bis auf 500 Meter Seehöhe.

Historischer Boden
Eines der traditionsreichsten Weingüter der Südsteiermark ist die „Kästenburg“ in Ratsch an der Weinstraße. Schon die Oma des Jungwinzers, Jakob Jakopé, war an der Entstehung der Südsteirischen Weinstraße vor mehr als 60 Jahren beteiligt. Denkt man dort sonst an „stillen“ Wein, so hat sich die Kästenburg vor allem einen Namen in der Sektherstellung gemacht. Die acht angebotenen Sekte werden in traditioneller Flaschengärung hergestellt. Von den Grundweinen über das händische Rütteln bis zum Degorgieren, Etikettieren und Lagern wird alles selbst gemacht. Das nachhaltigkeitszertifizierte Weingut produziert auf acht Hektar 25.000 Flaschen Sekt jährlich und circa das Doppelte davon für Winzerkollegen. Die Nachfrage nach den prämierten Sekten steigt: „Die Konsumenten wollen wieder vermehrt heimische Produkte. Vor allem mit Qualität“, bestätigt Jakob. www.kaestenburg.at

Beim Weingut Kästenburg heißt der Topseller: Muskatellersekt. Er ist „blumig, fruchtig, traubig, beerig“, sagt Jungwinzer Jakob Jakopé.

Beim Weingut Kästenburg heißt der Topseller: Muskatellersekt. Er ist „blumig, fruchtig, traubig, beerig“, sagt Jungwinzer Jakob Jakopé.

Bei der Kästenburg wird der Sekt händisch hergestellt. Hier ist der Rosésekt fertig zum Etikettieren.

Bei der Kästenburg wird der Sekt händisch hergestellt. Hier ist der Rosésekt fertig zum Etikettieren.

Generation 7 plus
Ebenfalls direkt an der Weinstraße, in Ewitsch bei Ehrenhausen, befindet sich das Weingut Regele, in siebenter Generation von Ingrid und Georg Regele geführt. Seit 1972 zählt das Haus zu den Vorreitern in puncto Sektproduktion. Schilchersekt und Muskateller Frizzante entstehen im Stahltankverfahren – auch Méthode Charmat genannt. Der Brut Rosé Reserve (aus Pinot-Noir) und der Blanc de Blancs (aus Chardonnay) nach der „Méthode Traditionnelle“ – so wie Champagner. Den Grundstein für die aktuell sieben Schaumweine legte in den 1950er-Jahren Franz Regele mit der legendären „Platscher Perle“. Und heute hat die jüngste Generation mit Juniorchef Franz ein gewichtiges Wort hinsichtlich Innovation mitzureden. Eine klare Haltung hat die Familie zur Natur im Weinbau: „Sie ist unser Partner. Da muss man demütig sein.“ www.regele.com

Großvater Franz legte den Grundstein für den perlenden Wein bei Regele.

Großvater Franz legte den Grundstein für den perlenden Wein bei Regele.

Sekt mit Seele
Seit 2007 ist das Weingut Harkamp in Leibnitz ein Sektgut. Auf 20 Hektar, verteilt im Sausalgebiet, baut man unter anderem Welschriesling und Weißburgunder an. Und ist dabei auf Naturweine spezialisiert und nach Demeter biologisch zertifiziert. „Wir greifen kaum in die Weinbereitung ein, arbeiten mit Tee-Präparaten. Bei uns verläuft alles möglichst natürlich. Der Wein schmeckt aber anders, als man es vielleicht gewohnt ist“, erklärt Hannes Harkamp.
Die circa 60.000 Flaschen Jahresproduktion, hergestellt mit der traditionellen Flaschengärung, verkauft er in Österreich, aber auch Australien, den Niederlanden oder Korea. Harkamps Weinreich in der Villa Hollerbrand wurde 1897 von einem Italiener erbaut. Die alten Betonzisternen gibt es teils noch, sie sind aber nicht mehr in Betrieb. Dafür setzt Harkamp auf besondere Traditionen: Amphoren. Neben dem Topseller Muskatellersekt führt er Sekt aus Sauvignon Blanc: „Diese Rebsorte ist immerhin die wichtigste in der Südsteiermark!“ www.harkamp.at

Hannes Harkamp setzt auf kleine Holzfässer und vor allem auf Amphoren verschiedener Größen.

Hannes Harkamp setzt auf kleine Holzfässer und vor allem auf Amphoren verschiedener Größen.

Überraschung gelungen? Am besten gleich ein Fläschchen einkühlen: Der Sommer ist schließlich die beste Zeit für kühle Perlen auf dem Gaumen.

Weitere Beiträge


Nach der Radtour gibt’s eine Abkühlung im türkisblauen Wasser des Faaker Sees.

Kärnten, Land der zauberhaften Seen

„Wenn ich den See seh‘, brauch‘ ich kein Meer mehr“. Der unbekannte Verfasser dieses Zitates...
Schicken Sie uns Ihre süßen oder herzhaften Familienrezepte für traditionelle Kärntner Schmankerln – mitmachen lohnt sich!

Gesucht: Festtagsschmankerln aus Kärnten

Welche Spezialitäten haben in Ihrer Familie schon lange Tradition? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsg...

Charismatische Weine – mit Leidenschaft & mildem Klima zum edlen Tropfen

Das Weingut Pitars liegt im geschützten Weinbaugebiet DOC Friuli Grave zwischen Udine und Pordenone...
Es ist dieser besondere Charme aus sanft-alpinen Bergen und warmen Badeseen, welchen Camper an der Alpensüdseite zu schätzen wissen.

Freiheit in vollen Zügen genießen

Ab in den Camper und auf zu neuen Ufern: Kaum ein Urlaub bietet mehr Freiheit, Abenteuergefühl und ...
Pasta mit saisonalem Touch.

Pasta mit grünem Spargel in cremiger Zitronen-Sahne-Sauce

Einfach in der Zubereitung, köstlich im Geschmack und ideal für alle, die saisonale Küche lieben!...
GF Christoph und Kurt Frierss mit dem DLG-Preis für langjährige Produktqualität 2025

Der große „DLG-Preis für langjährige Produktqualität 2025“ ergeht an Frierss

Bereits zum achten Mal in der Familiengeschichte wurde der Villacher Fleisch- und Wurstspezialist Fr...
Direkt am Meer und mitten im Geschehen: LifeClass Portorož bietet einen Sommerurlaub vom Feinsten.

Der Sommer beginnt in Portorož

Mit der lange ersehnten Eröffnung des Strandclubs Plaža Meduza am 15. Juni wird in den LifeClass H...
Genießen Sie vom weltweit höchsten Holzaussichtsturm einen einzigartigen Rundblick über Kärnten und die beeindruckende Seenlandschaft.

Kärnten Card: Raus in die Natur – rein in den Ausflugsspaß

2025 verspricht ein Sommer voller Abenteuer, Entdeckungen und unvergesslicher Momente zu werden! 12...
andrea vismara
Erleben Sie unvergleichlich genussvolle Golfmomente auf der südlichen Seite der Alpen.

Paradies für golfende Gourmets

Golfer sind bekanntlich Genießer und die Kombination von einem schönen Spiel mit hervorragender Ku...
Vier Kilometer lang und über einen Kilometer breit: Der malerische Woheiner See ist der größte See Sloweniens.

Geheimes Juwel der Alpen

Mitten im Triglav Nationalpark im Norden Sloweniens liegt Bohinj, ein himmlisches Tal mit einem kris...
Willkommen in der Region Wörthersee-Rosental – hier trifft Kulinarik auf einzigartige Landschaften.

TASTE WÖRTHERSEE –  Genuss zwischen Berg und See 

Begleitet vom einzigartigem Panorama, das die Sinne verzaubert und die Geschmackspalette der Region ...
Erleben Sie Liebe und Romantik im voco® Villach – Ihr perfekter Ort für den schönsten Tag im Leben.

Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exk...
Hier trifft Aktivitäte auf Genuss und Erholung: Narzissen Vital Resort Bad Aussee.

Narzissen Vital Resort**** Bad Aussee

Wo Aktivität auf Genuss und Erholung trifft: Genießen Sie eine einzigartige Zeit im Herzen Österr...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH