Nicht ohne meinen Kaffee

Am 1. Oktober wurde der „Tag des Kaffees“ gefeiert. Ein guter Grund, um sich über die Trinkgewohnheiten im Alpen-Adria-Raum Gedanken zu machen.
big-image

Am liebsten trinken wir unseren Kaffee zuhause, und dann genießen viele einen cremigen Cappuccino mit geschäumter Milch.

Kaffee ist ein aromatischer Muntermacher und Europäer sind weltweit die größten Konsumenten. Allen voran Niederländer und Skandinavier, die sich im Schnitt vier bis fünf Tassen am Tag genehmigen. Und wir Österreicher? Laut einer Studie von GfK trinken wir sogar mehr Kaffee als Wasser und Bier! Nämlich über 150 Liter pro Person und Jahr.

Österreich ist ein Kaffeetrinkerland und durchschnittlich verbraucht jeder von uns rund 6 Kilogramm Kaffee.

Österreich ist ein Kaffeetrinkerland und durchschnittlich verbraucht jeder von uns rund 6 Kilogramm Kaffee.

Cappuccino vor Verlängertem
Am liebsten genießen wir unser Lieblingsgetränk zu Hause oder bei der Arbeit und da verdrängen die praktischen Espressomaschinen schön langsam die guten alten Filterkaffeemaschinen. Waren früher Verlängerter, Melanche, Großer Brauner oder Kleiner Schwarzer en vogue, trinkt man heute lieber einen Cappuccino, Caffè Latte oder Espresso. Kuhmilch bleibt nach wie vor Favorit, allerdings erfreuen sich pflanzliche Alternativen immer größerer Beliebtheit.

Wenn Italiener einen „Caffè“ bestellen, meinen sie damit einen Espresso.

Wenn Italiener einen „Caffè“ bestellen, meinen sie damit einen Espresso.

Schnell, schnell
In Italien muss es schnell, also „espresso“ gehen – in der Früh, nach dem Essen oder einfach zwischendurch an der Bar im Stehen, wo er übrigens günstiger ist, als am Tisch. Wenn der Italiener „Caffè“ sagt, ist das immer ein Espresso und der muss kurz, stark und heiß sein. Zuhause wird er am liebsten mit der Moka, der zusammenschraubbaren Espressomaschine, gemacht und schon die Kleinsten wissen, dass diese „gruuuhhh“ macht. Cappuccino oder Caffè latte oder Caffè macchiato (mit ein bisschen Milchschaum) gibt’s übrigens nur zum Frühstück. Absolutes No-Go: Cappuccino nach dem Essen, das ist eine deutsche Unsitte. Schwarzer Kaffee dient nämlich der Verdauung und mit Milch erreicht man genau das Gegenteil.

Bialetti steht in Italien für die Moka-Espressomaschine, so wie Tixo bei uns für den Klebestreifen.

Bialetti steht in Italien für die Moka-Espressomaschine, so wie Tixo bei uns für den Klebestreifen.

Eine Tasse Kaffee
In Slowenien hat sich die Tasse Kaffee sogar in der Kunst verewigt. Eine Kurzgeschichte des berühmtesten Schriftstellers Ivan Cankar heißt „Ena kodelica cava“, also eine Tasse Kaffee, und eines der berühmtesten Gemälde Sloweniens ist die „Kofetarica“, Kaffeetrinkerin. Es stammt von der Malerin Ivana Kobilca und hängt in der Nationalbibliothek in Ljubljana. Slowenen trinken ihren Kaffee traditionell schwarz und lang. Die Bohnen dafür werden gerne von einer der vielen kleinen Röstereien gekauft, frisch gemahlen und gerne auf türkische Art zubereitet. Aber natürlich schwappt auch hier der Cappuccino-Latte-Trend langsam herüber. Liebhabern des aromatischen Getränks empfehlen wir den Besuch von einem der Kaffee-Festivals in Vrhnika, Celje oder Ptuj, wo im Hotel Mitra die erste Kaffeerösterei des Landes gegründet wurde.

Die „Kofetarica“ der berühmtesten slowenischen Malerin Ivana Kobilca wird die „Mona Lisa“ Sloweniens genannt.

Die „Kofetarica“ der berühmtesten slowenischen Malerin Ivana Kobilca wird die „Mona Lisa“ Sloweniens genannt.

Weitere Beiträge


Das Café-Restaurant „Das Bootshaus“ in Pörtschach beim Werzers Hotel Resort.

Café – Restaurant „Das Bootshaus“ – ankommen und genießen

Direkt an der Seepromenade in Pörtschach am Wörthersee gelegen und ganzjährig geöffnet, lädt da...

90 Jahre Großglockner Hochalpenstraße

Am 3. August 1935 wurde Österreichs visionärstes Straßenbauprojekt eröffnet. Heute ist die Groß...
Das Wrannissimo lädt zu kulinarischen Alpe-Adria-Genüssen ein.

Wrannissimo: Genuss mit Alpe-Adria-Note – jetzt neu gestaltet im Herzen von Velden

Im lebendigen Zentrum von Velden, nur ein paar Schritte vom Casino entfernt, lädt das Restaurant Wr...
Barrierefrei unterwegs in den Nockbergen.

Wandern ohne Barrieren

Egal, ob mit Rollstuhl, Gehhilfe, Kinderwagen oder einfach dem Wunsch nach komfortablen Wegen: In de...

Fitness am Meer

Der Strand von Bibione an der Oberen Adria verwandelt sich diesen Sommer wieder in ein Fitnessstudio...
Landgasthof

Regional. Persönlich. Überraschend. – Die Hauswirtschaft.

Ein Ort zum Ankommen und Genießen: Im Rosental lädt der Landgasthof "Die Hauswirtschaft" dazu ein,...
Auf der zentralen Piazza dell’ Amfiteatro reiht sich ein nettes Lokal ans andere.

Immer schön langsam … durch Lucca

Die bezaubernde Stadt im Nordwesten der Toskana hat einen ganz besonderen Flair. Sie ist einzigartig...

Der Mittelkärntner Wanderbus fährt wieder

Ab sofort bringt der Wanderbus Gäste bequem und sicher zum Bererlebnis auf die Saualpe, die Flattni...
Millstatt ist nun Teil der „Österreichischen Wanderdörfer“. Im Bild (v. l.): Stefanie Aniwanter (Seeglück Hotel Forelle), Peter Sichrowsky (Villa Postillion), Veronika Palle (Obfrau TVB Millstatt), Tanja Jamnig (TVB Millstatt), Kristina Madl (MBN Tourismus), Birgit Obwe-ger (Naturhotel Alpenrose), Jacqueline Springer (TVB Millstatt), Günther Polanz (Österreichs Wanderdörfer).

Millstatt als Wanderdorf zertifiziert

Mit der offiziellen Zertifizierung durch Österreichs Wanderdörfer ist Millstatt nun Teil eines ren...
eben Steckerlfisch werden viele traditionelle und moderne Köstlichkeiten geboten.

21. Fischfest in Feld am See

Was einst im kleinen Rahmen begann, ist heute eines der beliebtesten Kulinarikfeste der Region: Das ...
Reinstes Badevergnügen in Kärntens Badeseen wie dem Weissensee

Kärntner Badeseen haben Top-Badegewässerqualität

Kärntens Badeseen schneiden in den aktuellen Auswertungen der AGES (Österreichische Agentur für G...
Das Atlantida Boutique Hotel ist ein eleganter Rückzugsort für einen aktiven, genussvollen Sommerurlaub in Rogaška Slatina.

Rogaška Slatina neu entdecken: Stilvolle Erholung im Atlantida Boutique-Hotel

Der Sommer in Rogaška Slatina ist die perfekte Zeit, um aktiv zu werden und die sanfte Hügellandsc...
Das Ljubljana Festival ist weit mehr als eine Veranstaltung, es ist ein Erlebnis, das Herz und Verstand gleichermaßen berührt.

„Ljubljana lebt – und mit dieser Stadt ein ganzes Festival voller Wunder“

Vom 20. Juni bis 12. September wird Ljubljana wieder zum Schauplatz großer Kunst, wenn zum Festival...
Erdbeer Rhabarber Prosecco

Erdbeer-Rhabarber-Prosecco

Frisch und fruchtig: Dieses Rezept für einen Erdbeer-Rhabarber-Prosecco wird mit Sicherheit der Hit...
Nach der Radtour gibt’s eine Abkühlung im türkisblauen Wasser des Faaker Sees.

Kärnten, Land der zauberhaften Seen

„Wenn ich den See seh‘, brauch‘ ich kein Meer mehr“. Der unbekannte Verfasser dieses Zitates...
Schicken Sie uns Ihre süßen oder herzhaften Familienrezepte für traditionelle Kärntner Schmankerln – mitmachen lohnt sich!

Gesucht: Festtagsschmankerln aus Kärnten

Welche Spezialitäten haben in Ihrer Familie schon lange Tradition? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsg...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH