Der große „DLG-Preis für langjährige Produktqualität 2025“ ergeht an Frierss

© Frierss
GF Christoph und Kurt Frierss mit dem DLG-Preis für langjährige Produktqualität 2025
Die Unternehmensauszeichnung steht für konsequentes Qualitätsstreben, bestätigt durch die regelmäßige Qualitätsleistung des Unternehmens bei den Internationalen DLG-Qualitätsprüfungen für Wurst und Wursterzeugnisse. Für diese besondere Auszeichnung müssen Unternehmen fünf Jahre in Folge an den Internationalen Qualitätsprüfungen des DLG-Testzentrums Lebensmittel erfolgreich teilnehmen und pro Prämierungsjahr mindestens drei Prämierungen erzielen. Getestet werden die Produkte hinsichtlich Rohstoff, Verarbeitung, Konsistenz und Geschmack.
„Die Preisträger belegen damit ihre Qualitätsstrategie als klares Bekenntnis zu einer kontinuierlichen Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität“, unterstreicht Freya von Czettritz, Geschäftsführerin der DLG Holding GmbH.
„Wir sind sehr stolz über die Auszeichnung von der unabhängigen DLG-Expertenjury für unser nachhaltiges Qualitätsstreben, die wir bereits zum achten Mal in unserer Familiengeschichte erhalten haben. Es ist eine schöne Bestätigung unseres hohen Qualitätsanspruches.“ so GF Christoph Frierss.
Zu den jährlich mit DLG-Gold ausgezeichneten Klassikern zählen der Kärntner Bauernschinken, der Zirbenrauchschinken, die Kärntner Bergsalami, Original Kärntner Hauswürstel oder Kärntens Feinste Extrawurst ebenso wie feinster Prosciutto Castello und Mortadella – aus 100% heimischem Fleisch.
Familientradition mit Erfolg
Der Villacher Traditionsbetrieb wurde 1898 gegründet und wird bereits in fünfter Generation geführt. Frierss zählt mit rund 115 Mitarbeitern zu den führenden Qualitätsbetrieben der Wurst- und Schinkenproduktion Österreichs.
National bekannt und im gut sortierten Handel gelistet ist Frierss vor allem mit seinen Kärntner Spezialitäten, darüber hinaus auch mit Prosciutto und Mortadella.
Die gesamte Vielfalt an Frierss Spezialitäten entdeckt man in den eigenen Feinkostgeschäften, in Frierss Feines Haus und dem Stammbetrieb in der Klagenfurter Straße in der Villacher Innenstadt und in Klagenfurt in der Kärntnerei sowie am Benediktinermarkt.