Der schwarze Kaffee-Kult

Kaffee: Wir trinken ihn täglich, meist mehrmals. Er ist oft eine Art Highlight im Alltag. Was ist so faszinierend hinter dem schwarzen, duftenden Getränk?
big-image

Noch bevor es die Technik für Milchschaum gab, war schon Schlagobers auf Kapuziner und Einspänner! Danach kam erst der Cappuccino.

Wir erinnern uns: In den 1970er- und 1980er-Jahren war Kaffee keine besondere Aufregung wert. In jener Zeit hatte der weltberühmte Alukapselhersteller eine bahnbrechende Vision – und so konnte ab Anfang der 2000er-Jahre ausgezeichneter Kaffee auch zu Hause genossen werden. Ohne teure Ausrüstung, ganz einfach aufs Knöpfchen gedrückt, fertig! Gleichzeitig schwappte von der anderen Seite des Ozeans die gastronomische Weiterentwicklung des Kaffees nach Europa über, wodurch besonders in größeren Städten amerikanische Einflüsse hinzukamen. Seither gibt es den „XLarge-Kaffee“ in allerlei bunten, aufgepeppten Varianten – um reichlich Kleingeld. Zusätzlich erhielt das Kultgetränk Kaffee wohl durch die Beliebtheit Italiens als Reiseland auch bei uns wieder einen Turboschub in Richtung Qualität.

Der Qualitätsschub bei der Kaffeezubereitung führt auch zu mehr Bewusstsein für Herkunft und Röstung der Kaffeebohnen.

Der Qualitätsschub bei der Kaffeezubereitung führt auch zu mehr Bewusstsein für Herkunft und Röstung der Kaffeebohnen.

Großer Schluck Kulturgeschichte
Die Kaffeepflanze stammt ursprünglich von der Kaffa-Hochebene in Äthiopien. Anfangs kaute man die Bohnen und machte aus den Blättern einen Auszug. Erste Kaffeehäuser gab es im 16. Jahrhundert in Damaskus, später in Konstantinopel. Von dort aus gelangte der Kaffee und seine Kultur nach Venedig, von wo aus er sich in ganz Italien verbreitete. Kaffee wurde hoch geschätzt und sogar von Ärzten verschrieben. Erste bedeutende Kaffeehäuser wurden gegründet: 1685 in Wien, 1686 das Le Procope in Paris, 1720 das Florian in Venedig. Kaffeetrinken war eine elitäre und männliche Angelegenheit – es wurden Geschäfte abgeschlossen und erste Tageszeitungen gelesen. Ein Fall fürs gemeine Volk wurde der Kaffee, als sich sein Anbau auf weitere Länder wie Mittel- und Südamerika sowie Indonesien ausweitete und damit billiger wurde.

Neben anderen historischen Kaffeetempeln immer einen Besuch wert: das Triestiner Caffè degli Specchi.

Neben anderen historischen Kaffeetempeln immer einen Besuch wert: das Triestiner Caffè degli Specchi.

Kaffeehäuser und Kaffeekocher
Triest wurde unter der Habsburgerherrschaft zum wichtigsten Kaffeeimporthafen Mitteleuropas. Eine Vielzahl an Kaffeehäusern entstand, die für uns heute noch beliebte Anlaufstelle bei Ausflügen in den nahen Süden sind – das Caffè degli Specchi, das Antico Caffè San Marco oder das Antico Caffè Torinese in Triests Centro Storico. 1933 wurde in Italien für den Haushalt die „Moka Express“ von Alfonso Bialetti erfunden – und die schlichte Alukanne hat sich bis heute bewährt. Daneben gibt es, abgesehen von teuren High-End-Espressomaschinen, wieder technisch einfache Systeme: French Press oder Filter sind etwa in Specialty-Coffee-Shops total im Trend.

Mit der Erfindung der „Moka“ wurde das Kaffeetrinken „demokratisch“ und nicht mehr aufs Kaffeehaus reduziert.

Mit der Erfindung der „Moka“ wurde das Kaffeetrinken „demokratisch“ und nicht mehr aufs Kaffeehaus reduziert.

Qualität zählt
Immer mehr Kaffeetrinker interessieren sich auch für Qualität und Herkunft der Kaffeebohnen: Bioanbau, Fair-Trade-Siegel und nicht zuletzt die Röstung werden unter die Lupe genommen! Wie bei Craftbeer oder Biowein haben wir Lust bekommen, genauer hinzuschauen, zu riechen und zu schmecken. Bei einem guten Espresso können wir bewusst darauf achten: Hat er eine intensive Farbe? Ist er in der Nase blumig, fruchtig oder eher haselnussig? Auf dem Gaumen säuerlich oder doch bitter? Am besten begeben wir uns in die Hände eines kundigen Baristas und lassen uns verwöhnen. Genießen (aber bitte nicht im Gehen) Espresso, Cappuccino, Latte macchiato – oder vielleicht wieder einmal, der Wiener Kaffeekultur folgend, einen Kapuziner, Kleinen Braunen oder Einspänner.

Die „geflügelte“ Espressomaschine ist eine Legende des Herstellers „La San Marco“, ein internationales Unternehmen mit Sitz in Friaul-Julisch Venetien.

Die „geflügelte“ Espressomaschine ist eine Legende des Herstellers „La San Marco“, ein internationales Unternehmen mit Sitz in Friaul-Julisch Venetien.

Weitere Beiträge


Der Höhepunkt des Kulinarischen Herbstes in Radovljica ist das gemeinsame Feiern.

Genussreicher Herbst in Radovljica

Wenn sich das Laub in warme Gold- und Rottöne färbt und die klare Herbstluft die Landschaft im Nor...
Bei Familie Bernhart genießt man einen Traumblick auf die Riegersburg.

Weine aus dem Vulkanland

Das Weinbaugebiet liegt in einem fruchtbaren Eck der Steiermark: An den Hängen erloschener Vulkane ...
Radtouren zu den Höfen von Radol’ca
Stadt der Schokolade
Ein Tag auf dem Brinšek-Hof
Eröffnungsdinner „Taste Radol’ca“
Markt in Radovljica
Feierlicher Abschluss

33. Wernberger Gesundheitstage®

Am 4. und 5. Oktober finden unter dem Motto „Mentale Gesundheit“ die Wernberger Gesundheitstage�...
Für diesen Traumblick vom Grazer Schlossberg über die Stadt muss man 260 Stufen bewältigen, bequemer geht’s mit dem Schlossberglift.

Graz und Klagenfurt – zwei Städte mit Geschmack

Bald verkürzt sich die Fahrzeit zwischen den beiden zauberhaften Städten auf 45 Minuten. Sie verbi...
Welches ist Ihr Lieblingsprodukt? Wer mitmacht, hat die Chance auf großartige Preise!

Genussland Kärnten sucht Ihre Lieblingsprodukte

Unter dem Motto „Mein Kärntner Lieblingsprodukt“ macht sich das Genussland Kärnten auf die Suc...
Der malerische Šum-Wasserfall am Ende der Vintgar-Klamm in Slowenien ist 13 Meter hoch.

Die Kraft der Natur hautnah erleben

Rauschende Wasserfälle, tosende Wildbäche, gurgelnde Gumpen, steile Felswände – Wanderungen dur...
Golfclub Dellach

Drei Golfanlagen – eine Mitgliedschaft

Moosburg, Dellach, Velden – ab der Saison 2026 schlagen drei der renommiertesten Golfanlagen Kär...

Wellness & Aktivurlaub in der Region Bad Kleinkirchheim

Region Millstätter See – Bad Kleinkirchheim – Nockberge: Wenn sich die sanften Gipfel der Kärn...
Die kleine Bonita ist das erste Boškarin-Kalb, das in Österreich geboren wurden.

So klein und schon so besonders

Auf einem idyllischen Bauernhof in Südkärnten wurde das erste Boškarin-Rind Österreichs geboren....

Kulinarische Nächte

Vom 19. September bis 11. Oktober 2025 verwandelt sich die Region Millstätter See - Bad Kleinkirchh...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH