Die feine Kunst des Schnapsbrennens

Das Thema Schnapsbrennen ist kein Einfaches. Brigitta Mikl aus Hart gewährt einen Einblick hinter die Kulissen.
big-image

Brigitta Mikl ist besonders Stolz auf ihre Produkte

Schnapsbrennen ist nicht gleich Schnapsbrennen. Hinter dem feinen und edlen Schluck stecken viele Auflagen und Vorschriften. Brigitta Mikl hat lange Zeit selbst Schnaps gebrannt. Aufgrund einer Krankheit überließ sie die Arbeiten ihren Familienmitgliedern. „Das Wichtigste, um den Schnaps brennen zu können, ist natürlich die Destillationsanlage. Wir sind Abfindungsbrenner, das bedeutet wir haben ein Abfindungsrecht und haben somit die Erlaubnis Schnaps selbst herzustellen“, erklärt Mikl. Beim Kauf eines Kessels zum Schnapsbrennen wird der Kauf automatisch an das Finanzamt gemeldet. Dann muss die Destillationsanlage vom Zoll abgenommen werden, genau bemessen sowie registriert werden. Beim Brennen selbst muss alles genau gemeldet werden. Alle Gefäße beziehungsweise Fässer müssen bemessen und registriert werden. Der Alkohol zur Herstellung des Schnapses wird vom Staat gekauft. Da müssen Interessierte einen gewissen Beitrag pro Liter bezahlen. Das normale Brennrecht ist auf rund 200 Liter Schnaps festgelegt. Alles darüber hinaus muss extra bezahlt werden.

Familie Mikl produziert viele verschiedene Schnapssorten.

Familie Mikl produziert viele verschiedene Schnapssorten.

Vorschriften und Auflagen

Wenn alle Vorschriften und Auflagen erfüllt wurden, kann die Familie endlich zu brennen beginnen. „Als Erstes braucht man die gewünschten Früchte, von denen man den Schnaps haben möchte. Wir in unserem Hofladen haben unter anderem Apfel, Birne und Zwetschke“, erklärt Mikl. Es ist wichtig, die Früchte früh genug zu ernten. Das Obst sollte im besten Falle vom Baum gepflückt werden. Es ist schlecht, wenn das Obst auf den Boden fällt, da sich zum Beispiel der Apfel dabei verletzt und somit faule Stellen am Obst sind. „Wir pflücken das Obst selbst vom Baum und lagern es in großen Kisten. Dort lassen wir das Obst noch etwas nachreifen. Die Früchte sollte reif sein, aber nicht überreif. Wenn das Obst hingegen zu wenig reifen konnte, kann man auch wenig Schnaps daraus brennen, da zu wenig Zucker in den Früchten ist. Zusätzlich hat man das Obst auch besser im Blick und übersieht die Reife nicht so leicht“, erklärt Mikl. Sobald das Obst reif genug ist, wird es zu einer Maische verarbeitet. Dabei wird das Obst mithilfe einer Maschine ganz fein zermahlen. Danach wird Hefe hinzugegeben und der pH-Wert gemessen, damit die Gärung den richtigen Lauf nimmt. Das Fass darf man dabei nicht ganz voll füllen, da die Maische sich bei der Gärung noch etwas ausdehnt. Die Gärung dauert rund drei Wochen. Die perfekte Temperatur zum Gären ist 15 bis 17 Grad, da sonst zu viele Geschmacksstoffe verfliegen würden.

Die hauseigene Schnapsbrennanlage

Die hauseigene Schnapsbrennanlage

Der Brennkessel
„Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Brenngeräte“, sagt Mikl. Bei der sogenannten Hutanlage muss man zwei Mal brennen. Zuerst wird dabei der Raubrand gebrannt und danach der Feinbrand. „So wie die meisten Brenner, besitzen auch wir eine Verstärkungsanlage. Dabei wird die Maische in den Brennkessel gegeben. Der Verstärker, der im Kessel ist, ist in mehreren Böden aufgebaut. In diesen Böden wird die Maische konzentriert. So braucht man nur einmal brennen“, erklärt Mikl. Die Flüssigkeit, die dabei rauskommt, ist nicht gleich der genießbare Schnaps. Man unterscheidet zwischen Vorschuss, Feinbrand und Nachlauf. Der Ethanol, also der trinkbare Alkohol, wird auch Feinbrand genannt und ist der Schnaps, den viele gerne genießen. „Das Positive an der Verstärkeranlange ist, dass man auch kleine Mengen brennen kann. Das ist für uns super, da wir auch einen sogenannten sortenreinen Brand machen“, erklärt Mikl. Ein sortenreiner Brand ist ein Brand aus ausschließlich einer Frucht, wie zum Beispiel dem Apfel. Familie Mikl brennt auch den beliebten „Obstler“. Dabei werden mehrere Früchte zusammengemischt und so entsteht der feine Schnaps.

Die Verkostung
„Das Trennen von Vorschuss, Feinbrand und Nachlauf ist eine eigene Wissenschaft. In den Kursen lernt man viele Möglichkeiten, die bekannteste ist einfach das Kosten“, sagt Mikl. Beim sogenannten Verkosten wird der Übergang zwischen Vorschuss und Feinbrand in kleine Gläser gegeben. Danach werden die Gläser durchgekostet. Viele sagen, dass der Vorschuss an der Zungenspitze brennt und der Feinbrand in der Mitte der Zunge. „Das Unterscheiden von Vorschuss und Feinbrand ist eine Übungssache. Irgendwann ist es keine Kunst mehr. Beim Übergang zum Nachlauf kann man es einerseits an der Farbe, aber andererseits auch an der Temperatur erkennen“, erklärt Brigitta Mikl. Wenn die verschiedenen Schnäpse fertig gebrannt und in Flaschen gefüllt sind, werden sie im hauseigenen Hofladen der Familie Mikl verkauft.

Ein Beitrag von Gastautorin Julia Koch (RegionalMedien Kärnten)

Weitere Beiträge


Liganano-Sabbiadoro

Radeln an der Adria für die ganze Familie

Wem ein Strandurlaub an der Adria zu langweilig ist, der schwingt sich einfach aufs Fahrrad und erku...

Das war die Leserreise nach Friaul

Pordenone und Spilimbergo standen im Mittelpunkt unserer Leserreise mit Ebner Reisen, bei der natür...
Martin Kribitsch an der Rösttrommel

Villacher Kaffeemacher unter den Top 15 Kaffeeröstern der Welt

Martin Kribitsch von der Kaffeteria Villach sicherte sich mit seiner Röstung Platz 14 unter den wel...

Gebackene Limabohnen

Mit Tomaten, Eiern, Räucherpaprika und Blattgemüse....

Gewinnspiel: Mediterra von Ben Tish

Rezepte von den Inseln und Küsten des Mittelmeers. 140 Gerichte aus dem Mittelmeerraum. Wunderschö...
Verkostungsteilnehmer und das Team des Gourmetrestaurant Hubert Wallner

Eier ein Feinkostprodukt? Von wegen, ein Ei wie jedes andere!

Kürzlich lud die AMA zur ersten großen Eierverkostung in das „Gourmetrestaurant Hubert Wallner�...
Der Hefezopf ist ein Klassiker zu Ostern

Marias butterweicher Hefezopf

Zu Ostern darf ein Hefezopf nicht fehlen. Wie der perfekte Teig dafür gelingt, zeigt Ihnen dieses R...
Der Wörthersee ist ganzjährig eine Reise wertSoleo

Taste Wörthersee – 365 Tage das Herz Kärntens auf dem Teller

Taste Wörthersee heißt es seit heuer. Der Genuss um den See wird künftig ganzjährig in den Vorde...
Mit natürlichen Produkten wie Zwiebelschalen kann man Eier auf nachhaltige Art färben.

Eierfärben mit Natur

Das Osterfest hat in Kärnten eine besondere Tradition. Vielerorts kommen Familien schon vor den Fei...
Die idyllisch gelegene Abbazia di Rosazzo im Friaul.

Himmlische Weine für irdischen Genuss

Seit dem Mittelalter sind Weinberge von besonderer Bedeutung für Klöster und Mönche erkannten fr�...
Pordenone liegt im Westen Friauls und ist eine elegante Stadt, die Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt begeistert.

Pordenone: Italienische Kulturhauptstadt 2027

Die malerische friulanische Stadt, nicht weit von Kärnten entfernt, gewinnt den prestigeträchtigen...

Buchtipp: Einfach, herzhaft & süß

Dominik Süss gehört zu den ganz jungen Kochstars von Österreich....
Vom 9. bis 13. Mai findet die Wörthersee Cocktail Week als „Sommeropening“ statt.

Genuss mit Seeblick und Bergfeeling

TASTE Wörthersee präsentiert: Bei den See.Ess.Spielen 2025 trifft am 1. Mai Kulinarik auf Erlebnis...
Pure Sommerfrische: Genießen Sie Ihre persönlichen Glücksmomente im Herzen Österreichs, dem Ausseerland.

Ausseerland, wo die Sommerfrische daheim ist

Das Ausseerland Salzkammergut mit seiner atemberaubenden Landschaft, tief verwurzelten Traditionen u...
Jede Menge Spaß wartet auf die Kleinen am PyramidenkogelWolfgang Handler

Osterzauber am Pyramidenkogel – Ein perfekter Ausflugstipp!

Ostern steht vor der Tür und mit ihm der beliebte Frühlings- und Ostermarkt am Pyramidenkogel. Fü...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH