Kreative (Brenn-)Geister

Martina und Benjamin sind zwei kreative Köpfe, die aktuell mit ihren außergewöhnlichen und farbenfrohen Kreationen die Welt der regionalen Spirituosen auf den Kopf stellen.
big-image

Die Produkte der Destillerie Brenngeist

Martina Poganitsch und Benjamin Unterzaucher, im Brotberuf als Lehrerin und Verkäufer im Außendienst tätig, haben sich in Ferlach im Rosental den Traum von der eigenen Brennerei verwirklicht. Mit der Destillerie Brenngeist erzeugen die beiden ambitionierten Kärntner drei verschiedene Gin-Sorten, welche aufgrund von Farbe und Geschmack etwas sehr Spezielles sind. „Entstanden ist die Idee während der Pandemie. In dieser Zeit haben wir zu Hause unsere Leidenschaft für Gin entdeckt“, erzählt Benjamin. Daher haben sich die beiden im Internet schlau gemacht und dann in der Küche experimentiert.

Martina und Benjamin

Martina und Benjamin

Geist aus der Flasche
„Die ersten Versuche waren nicht genießbar, aber nach ein paar Monaten kam eine Variante raus, die uns sehr geschmeckt hat. Diese kam auch bei unseren Freunden sehr gut an und so mussten wir einen Schritt weiter gehen“, so der Gin-Brenner. Im Brennen hatten die beiden nämlich noch nicht viel Erfahrung. Hierfür kamen sie über einen Freund zu Willibald Zollner aus Nötsch. „Der Edelbrenner war sofort Feuer und Flamme für unsere Idee und hat uns alles beigebracht“, erinnert sich Benjamin. Das erste Produkt war dann der Bengin, abgeleitet von Benjamin. „Mit dem haben wir im Winter 2019 gestartet und im Mai 2020 wurde das erste Unternehmen angemeldet. Bengin hat bei der Alpen-Adria-Verkostung gleich auf Anhieb Bronze geholt und im Jahr 2022 wurden wir dafür mit Gold ausgezeichnet. Die Wertschätzung der Fachjury und auch das Feedback unserer Freunde und Kunden hat uns in unserem Weg bestätigt und weiter motiviert“, betonen die beiden stolzen Gin-Experten. Inzwischen hat man im Gewölbe einer ehemaligen Scheune eine neue Produktionsstätte bezogen. Hier möchten Martina und Benjamin in Zukunft auch Gäste willkommen heißen. „Wir wollen den Menschen das Handwerk näherbringen, da es immer weniger gibt, die es beherrschen“, so Benjamin zur geplanten Schaubrennerei mit Ab-Hof-Verkauf.

Der blaue Bengin

Der blaue Bengin

Tingin und Jadegin
Nach dem ersten Jahr folgten zwei weitere Gin-Kreationen. „Die Schlehen für den Tingin – abgeleitet von Martina – holen wir selbst aus der Natur. Diese verleihen unserem Sloeberry-Gin ein außergewöhnlich süßes und beeriges Aroma, das vor allem im warmen Sommer herrlich schmeckt“, berichtet Martina. Der Jadegin war reiner Zufall und ist aus einer feuchtfröhlichen Runde mit Freunden heraus entstanden. „Am Tag darauf mussten wir erstmal schauen, was wir zusammengemischt haben – aber im Endeffekt war uns gleich klar, dass dieser Gin eine völlig andere Geschmacksrichtung ist, der sich von Bengin und Tingin abhebt. So setzt der Jadegin eher auf liebliche Kräuteraromen und erinnert in der Verbindung mit Tonic im Abgang fast ein wenig an Almdudler.

Der Brennkessel

Der Brennkessel

Farbenspiel der Natur
Alle Gins von Brenngeist sind völlig unterschiedliche und voneinander unabhängige Produkte. Als Basis dient Bioroggen aus dem Waldviertel. Regionalität ist auch Teil der Firmenphilosophie. „Wir setzen bei allen Zutaten Bioqualität voraus. Dies wissen auch unsere Kunden zu schätzen“, betonen die beiden Ferlacher. „Wir haben unsere Gins absichtlich eingefärbt. Nach dem Destillieren werden getrocknete Blüten und Kräuter hinzufügt – aus diesen löst sich dann die Farbe heraus. Dabei ist eine spezielle Blüte enthalten, die auf den Säuregehalt, z.B. von Tonic, reagiert. Dies ändert den pH-Wert im Getränk und ruft einen Farbwechsel hervor. So geht der Bengin von Blau zu Violett über oder der Jadegin von Grün zu einem schönen Champagnergold. Das Ganze ist aber 100 Prozent Natur und es sind keine Stabilisatoren enthalten“, erklärt Gin-Brenner Benjamin. Brenngeist verwendet daher auch Tonflaschen, da diese den Gin vor Sonneneinstrahlung schützen.

Der rote Tingin

Der rote Tingin

Ideenreiches Paar
Temporär packt die beiden experimentierfreudigen Produzenten aber auch die Lust auf Neues und so kann es schon vorkommen, dass man nebenbei einen köstlichen Pohača-Likör brennt. „Die Idee dazu kam uns während des Pohača-Fests in Ferlach, welches sich eben rund um den Pohača, auch bekannt als „Kärntner Reindling“, dreht“, sagt Benjamin. „Die meisten Liköre entstehen eher aus Spaß heraus. Wenn ich irgendwo frische Früchte bekomme, dann setze ich diese gleich an und probiere mal etwas Neues aus. So haben wir auch schon etwas mit Waldschwarzbeeren, Zirben oder Kornelkirschen gemacht. Inzwischen wurden auch viele dieser Kreationen ausgezeichnet“, erklärt Martina. Zuletzt tüftelte man an einem Amaro-Likör auf Basis eine Familienrezepts aus Sizilien. „Wir wollen einfach nicht diese Standardprodukte machen, die man überall bekommt. Entsprechende viele Ideen sind auch laufend vorhanden“, ergänzt Benjamin. Als neuestes Produkt wird demnächst auch ein vierter Gin – ein klarer Gin mit Kaffeegeschmack – auf den Markt kommen.

Pohacalikör

Pohacalikör

Weitere Beiträge


Auf der zentralen Piazza dell’ Amfiteatro reiht sich ein nettes Lokal ans andere.

Immer schön langsam … durch Lucca

Die bezaubernde Stadt im Nordwesten der Toskana hat einen ganz besonderen Flair. Sie ist einzigartig...

Der Mittelkärntner Wanderbus fährt wieder

Ab sofort bringt der Wanderbus Gäste bequem und sicher zum Bererlebnis auf die Saualpe, die Flattni...
Restaurant Ungeheuer - schau vorbei und lehre dem Hunger das Fürchten.

UNGEHEUERES FEELING: Tauch ein. Bleib hängen.

Vor diesem Ungeheuer braucht man sich nicht zu fürchten: monströs gutes Essen, süffige Drinks u...
Millstatt ist nun Teil der „Österreichischen Wanderdörfer“. Im Bild (v. l.): Stefanie Aniwanter (Seeglück Hotel Forelle), Peter Sichrowsky (Villa Postillion), Veronika Palle (Obfrau TVB Millstatt), Tanja Jamnig (TVB Millstatt), Kristina Madl (MBN Tourismus), Birgit Obwe-ger (Naturhotel Alpenrose), Jacqueline Springer (TVB Millstatt), Günther Polanz (Österreichs Wanderdörfer).

Millstatt als Wanderdorf zertifiziert

Mit der offiziellen Zertifizierung durch Österreichs Wanderdörfer ist Millstatt nun Teil eines ren...
eben Steckerlfisch werden viele traditionelle und moderne Köstlichkeiten geboten.

21. Fischfest in Feld am See

Was einst im kleinen Rahmen begann, ist heute eines der beliebtesten Kulinarikfeste der Region: Das ...
Reinstes Badevergnügen in Kärntens Badeseen wie dem Weissensee

Kärntner Badeseen haben Top-Badegewässerqualität

Kärntens Badeseen schneiden in den aktuellen Auswertungen der AGES (Österreichische Agentur für G...
Das Atlantida Boutique Hotel ist ein eleganter Rückzugsort für einen aktiven, genussvollen Sommerurlaub in Rogaška Slatina.

Rogaška Slatina neu entdecken: Stilvolle Erholung im Atlantida Boutique-Hotel

Der Sommer in Rogaška Slatina ist die perfekte Zeit, um aktiv zu werden und die sanfte Hügellandsc...
Das Ljubljana Festival ist weit mehr als eine Veranstaltung, es ist ein Erlebnis, das Herz und Verstand gleichermaßen berührt.

„Ljubljana lebt – und mit dieser Stadt ein ganzes Festival voller Wunder“

Vom 20. Juni bis 12. September wird Ljubljana wieder zum Schauplatz großer Kunst, wenn zum Festival...
Erdbeer Rhabarber Prosecco

Erdbeer-Rhabarber-Prosecco

Frisch und fruchtig: Dieses Rezept für einen Erdbeer-Rhabarber-Prosecco wird mit Sicherheit der Hit...
Nach der Radtour gibt’s eine Abkühlung im türkisblauen Wasser des Faaker Sees.

Kärnten, Land der zauberhaften Seen

„Wenn ich den See seh‘, brauch‘ ich kein Meer mehr“. Der unbekannte Verfasser dieses Zitates...
Schicken Sie uns Ihre süßen oder herzhaften Familienrezepte für traditionelle Kärntner Schmankerln – mitmachen lohnt sich!

Gesucht: Festtagsschmankerln aus Kärnten

Welche Spezialitäten haben in Ihrer Familie schon lange Tradition? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsg...

Charismatische Weine – mit Leidenschaft & mildem Klima zum edlen Tropfen

Das Weingut Pitars liegt im geschützten Weinbaugebiet DOC Friuli Grave zwischen Udine und Pordenone...
Es ist dieser besondere Charme aus sanft-alpinen Bergen und warmen Badeseen, welchen Camper an der Alpensüdseite zu schätzen wissen.

Freiheit in vollen Zügen genießen

Ab in den Camper und auf zu neuen Ufern: Kaum ein Urlaub bietet mehr Freiheit, Abenteuergefühl und ...
Pasta mit saisonalem Touch.

Pasta mit grünem Spargel in cremiger Zitronen-Sahne-Sauce

Einfach in der Zubereitung, köstlich im Geschmack und ideal für alle, die saisonale Küche lieben!...
GF Christoph und Kurt Frierss mit dem DLG-Preis für langjährige Produktqualität 2025

Der große „DLG-Preis für langjährige Produktqualität 2025“ ergeht an Frierss

Bereits zum achten Mal in der Familiengeschichte wurde der Villacher Fleisch- und Wurstspezialist Fr...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH