Schneckenwecken am Wörthersee

Die Saison bei den Salandas in Krumpendorf startet traditionell mit dem Schneckenwecken im Mai. Bei uns erfahren Sie allerhand Interessantes über den – im wahrsten Sinne des Wortes – Slow-Food-Betrieb.
big-image

Helix Aspersa ist eine gezüchtete Unterart der Weinbergschnecke

Die Feinschneckerei hat sich über die vergangenen Jahre zu einem wahren Slow-Taste-Geheimtipp entwickelt. Entstanden aus einer Idee vor rund sechs Jahren, bauten Christoph Salanda und seine Frau Sigrid die erste Kärntner Feinschneckerei auf. „Ich vergleiche unsere Schneckenbeete immer mit Schulklassen – die kleineren kommen in die kleineren Beete, die größeren dann schon in die große Anlage. Über das Jahr gesehen haben wir in Summe rund 80.000 Schnecken, die wir großziehen“, erzählt Christoph Salanda. Traditionell startet die Saison mit dem Schneckenwecken im Mai. „Zum Schneckenwecken haben wir schon in etwa 20.000 Schnecken vorbereitet, die bei uns im Keller überwintert haben“, erläutert der Schneckenzüchter. Im Winter kommen die Schnecken in gut belüftete Kisten, aus denen sie nicht ausbüxen können. Die Tiere bekommen in dieser Zeit nichts zu fressen und werden bei rund fünf Grad Celsius überwintert. „Hierfür gehen sie in eine Winterstarre, in der sie im Normalfall ohne Probleme sechs Monate bis zum Frühjahr überleben können“, ergänzt der Experte.

Schneckenzüchter Christoph Salanda

Schneckenzüchter Christoph Salanda

Slow ist das Motto
Die Salandas arbeiten mit aufgestellten Holzbrettern – eine Methode, die man sich von den Franzosen abgeschaut hat. Wichtig sind Feuchtigkeit und Dunkelheit sowie der Boden und das Klima generell. „Bei uns in Kärnten gefällt es den Schnecken so richtig. Das Klima am Wörthersee kommt uns da sehr zugute“, betont der Schneckenexperte. Die angesprochenen Holzbretter dienen auch im Sommer als Schattenplatz für die Schnecken. Dort können sie ruhen und vor der Hitze flüchten. Die Feinschneckerei setzt für ihre Produkte auf eine Zuchtschnecke. „Die heimischen Weinbergschnecken, Helix Pomatia, brauchen zu lang, bis sie ausgewachsen sind, und sind von der Größe her zu wuchtig, womit sie zum Essen eher unangenehm wären. Bei uns kommt daher hauptsächlich eine Unterart, die Helix Aspersa, zum Einsatz. Diese ist auch farblich anspruchsvoller und hat ein schönes braunes Gehäuse“, sagt der Schneckenkenner über seine Weichtiere.

In die kleineren Beete passen rund 3.000 Schnecken, im größeren Beet leben im Laufe des Jahres bis zu 30.000 Tiere.

In die kleineren Beete passen rund 3.000 Schnecken, im größeren Beet leben im Laufe des Jahres bis zu 30.000 Tiere.

Gesunde Schleicher
Gefüttert werden die Schnecken kaum, wenn dann nur vollkommen biologisch und zusätzlich mit etwas Kalk. Hierfür bedient man sich bei befreundeten Gärtnern aus der Region und dem, was im eigenen Garten vorhanden ist. „Schnecken sind Vegetarier und ernähren sich mit Vorliebe von unbehandeltem Gemüse, aber auch Brennnesseln und Sonnenblumen aus unserem Salanda-Garten“, berichtet der Schneckenzüchter. An dieser Stelle sei erwähnt, dass Schnecken sehr gesund sind. „Schnecken haben kein Fett, sind sehr eiweißhaltig und reich an Omega-3-Fettsäuren. Für die Produktion eines Kilos Schneckenfleisch benötige ich nur rund ein Siebentel des Futtermitteleinsatzes von dem, was ich für einen Kilo Rindfleisch benötige,“ berichtet Christoph Salanda.

Kärntner Slow-Taste-Delikatesse: Weinbergschnecken aus Krumpendorf

Kärntner Slow-Taste-Delikatesse: Weinbergschnecken aus Krumpendorf

Nachhaltiger Betrieb
Das Krumpendorfer Unternehmen setzt auf Regionalität und Nachhaltigkeit. Für Salanda beginnt Nachhaltigkeit schon im eigenen Garten. „Wir hatten zu Ostern ein großes Feuer im Garten. An dieser Stelle entsteht jetzt ein kleiner Kartoffelacker zur Selbstversorgung. Das ist für mich nachhaltiges Handeln“, so Salanda. Diesen Gedanken – ein Bewusstsein für die Herkunft von Produkten zu schaffen, lebt man auch in der Feinschneckerei vor: „Wir haben ein authentisches System aufgebaut. Das kann sich auch gerne jeder vor Ort ansehen. Wir sind sehr stolz, dass selbst Schulklassen aus anderen Bundesländern zu uns kommen, um den Betrieb anzusehen“, berichtet der stolze Züchter.

Schneckenkaviar – die weiße Perle der Schnecke – kostet rund 1.400 Euro pro Kilo.

Schneckenkaviar – die weiße Perle der Schnecke – kostet rund 1.400 Euro pro Kilo.

Produkte und Vertrieb
Die Schneckenzüchter aus Krumpendorf vertreiben ihre Produkte persönlich. „Wir kennen alle unsere Partner persönlich und sorgen auch selbst für den Transport. So verursachen unsere Schnecken keine langen Transportwege und -kosten“, erklärt Christoph Salanda. Die Produkte erstrecken sich von küchenfertigen Schnecken für die Gastronomie bis hin zu vakuumierten Schnecken im Weißweinfonds. „Die Schnecken werden vorab bearbeitet, wobei es rund vier bis fünf Stunden dauert bis so eine Schnecke fertig ist. Für Privatpersonen arbeiten wir daher nur auf Vorbestellung“, berichtet der Schneckenzüchter. Von Zeit zu Zeit lässt man sich auch etwas Neues einfallen. So hat man für die Gastronomie auch Schneckenleber und Schneckenkaviar in das Sortiment übernommen.

Die Tiere fühlen sich auf den Brettern im Schneckengehege sichtlich wohl.

Die Tiere fühlen sich auf den Brettern im Schneckengehege sichtlich wohl.

Weitere Beiträge


Charsimatische Weine – mit Leidenschaft & milden Klima zum edlen Tropfen

Das Weingut Pitars liegt im geschützten Weinbaugebiet DOC Friuli Grave zwischen Udine und Pordenone...
Es ist dieser besondere Charme aus sanft-alpinen Bergen und warmen Badeseen, welchen Camper an der Alpensüdseite zu schätzen wissen.

Freiheit in vollen Zügen genießen

Ab in den Camper und auf zu neuen Ufern: Kaum ein Urlaub bietet mehr Freiheit, Abenteuergefühl und ...
Pasta mit saisonalem Touch.

Pasta mit grünem Spargel in cremiger Zitronen-Sahne-Sauce

Einfach in der Zubereitung, köstlich im Geschmack und ideal für alle, die saisonale Küche lieben!...
GF Christoph und Kurt Frierss mit dem DLG-Preis für langjährige Produktqualität 2025

Der große „DLG-Preis für langjährige Produktqualität 2025“ ergeht an Frierss

Bereits zum achten Mal in der Familiengeschichte wurde der Villacher Fleisch- und Wurstspezialist Fr...
Direkt am Meer und mitten im Geschehen: LifeClass Portorož bietet einen Sommerurlaub vom Feinsten.

Der Sommer beginnt in Portorož

Mit der lange ersehnten Eröffnung des Strandclubs Plaža Meduza am 15. Juni wird in den LifeClass H...
Genießen Sie vom weltweit höchsten Holzaussichtsturm einen einzigartigen Rundblick über Kärnten und die beeindruckende Seenlandschaft.

Kärnten Card: Raus in die Natur – rein in den Ausflugsspaß

2025 verspricht ein Sommer voller Abenteuer, Entdeckungen und unvergesslicher Momente zu werden! 12...
andrea vismara
Erleben Sie unvergleichlich genussvolle Golfmomente auf der südlichen Seite der Alpen.

Paradies für golfende Gourmets

Golfer sind bekanntlich Genießer und die Kombination von einem schönen Spiel mit hervorragender Ku...
Vier Kilometer lang und über einen Kilometer breit: Der malerische Woheiner See ist der größte See Sloweniens.

Geheimes Juwel der Alpen

Mitten im Triglav Nationalpark im Norden Sloweniens liegt Bohinj, ein himmlisches Tal mit einem kris...
Willkommen in der Region Wörthersee-Rosental – hier trifft Kulinarik auf einzigartige Landschaften.

TASTE WÖRTHERSEE –  Genuss zwischen Berg und See 

Begleitet vom einzigartigem Panorama, das die Sinne verzaubert und die Geschmackspalette der Region ...
Erleben Sie Liebe und Romantik im voco® Villach – Ihr perfekter Ort für den schönsten Tag im Leben.

Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exk...
Hier trifft Aktivitäte auf Genuss und Erholung: Narzissen Vital Resort Bad Aussee.

Narzissen Vital Resort**** Bad Aussee

Wo Aktivität auf Genuss und Erholung trifft: Genießen Sie eine einzigartige Zeit im Herzen Österr...
DIE WASNERIN

Wo das Leben atmet und aufblüht: DIE WASNERIN

Ein Ort, der mehr ist als ein Hotel. Eine Welt, die mehr kann als nur Urlaub. Mitten im Herzen des A...
Einzigartige Atmosphäre, hervorragende Spielbedingungen und die herzliche Gemeinschaft überzeugen im Golfclub Dellach.

Das perfekte Golfparadies: Willkommen im Kärntner Golfclub Dellach

Auf der Suche nach einem unvergesslichen Golferlebnis? Der Kärntner Golfclub Dellach, malerisch am ...
i

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH