Wasser ist nicht gleich Wasser

Wasser ist eine Passion und das möglicherweise wichtigste Gut unseres Planeten. Wir haben uns anlässlich der Präsentation der Marke WOSSA mit dem renommierten Wassersommelier Michael Mascha ausführlich darüber unterhalten.
big-image

Österreich Premiere von WOSSA im Sol Beach Club Velden

Der Sol Beach Club in Velden bildete Anfang September den perfekten Rahmen für die Vorstellung eines neuen Qualitätsprodukts aus dem Südosten des Bundeslandes Kärnten. Die Prime Water GmbH rund um Geschäftsführer Rainer Hofmeister lud zur Österreich-Premiere der ersten WOSSA-Verkostung inklusive Food Pairing. Begleitet wurde das Event von Wassersommelier Michael Mascha, mit dem wir uns über das interessante Thema Wasser unterhalten haben.

Steigendes Bewusstsein für Wasser
„Wenn ich früher in ein klassisches österreichisches Gasthaus ging, bekam ich zumeist die Frage nach „rot oder weiß“ gestellt. Heute geht man ins Restaurant und die Frage lautet „still oder prickelnd“, umschreibt der geborene Wiener die gestiegene Wertigkeit von Wasser. Das Interesse am Thema Wasser zeigt sich auch bei der FineWaters Academy, welche Wassersommeliers auf der ganzen Welt ausbildet. Vor allem Personen aus der Gastronomie und Wasserindustrie nutzen die Chance zur Weiterbildung. „Die Ausbildung zum Wassersommelier dauert in der Regel rund drei bis vier Monate“, erklärt uns der FineWaters Gründer.

Wasser sollte nicht nur als Ware angesehen werden, sondern vielmehr als Produkt mit sehr speziellen Eigenschaften. Dies ist wohl auch einer der Gründe, wieso die Unterscheidung zwischen natürlichem und künstlich verarbeitetem Wasser so wichtig ist. „Natürliches“ Wasser, das praktisch so auf den Tisch kommt wie es aus der Quelle sprudelt, ist ein qualitativ hochwertiges Gut. „Wasser sollte wie ein guter Wein nicht nur Mittel zum Zweck sein und den Durst löschen, sondern viel mehr zum Sozialisieren, Kontakteknüpfen und Diskutieren beitragen“, betont Mascha. Der Genuss sollte im Vordergrund stehen und gleichzeitig ein neues Bewusstsein für das Wasser schaffen. Das ist auch der Grund, wieso man Wasser nicht verallgemeinern kann.

Der Charakter des Wassers
Michael Mascha zieht Vergleiche zum Essen: „Noch vor einigen Jahren gab es Salz, verpackt in einer Schachtel, einfach nur weiß und klassisch jodiert. Wenn ich heutzutage in eine Küche schaue, sehe ich fünf verschiedene Salze mit verschiedenen Geschmacksrichtungen im Angebot des Kochs“. Ebenso stark sind die Unterschiede beim Wasser. „Man kann nicht sagen, es gibt DAS perfekte Wasser. Es kommt immer auf den Charakter und den Kontext an“, betont der Wassersommelier.

Wasser, wie wir es kennen, ist nicht neu, sondern durchläuft einen Wasserzyklus. Dieser dauert laut Experten in der Regel 7.000 bis 15.000 Jahre und bringt das Wasser, bevor wir es trinken, an viele verschiedene Plätze. Grundsätzlich aber beginnt alles mit dem Regen. Wie ein Wasser schmeckt, kommt darauf an, zu welchem Zeitpunkt des genannten Wasserzyklus wir das Wasser trinken. Das WOSSA aus dem Lavanttal entspringt der Marmorquelle und dürfte laut Mascha rund ein bis zwei Jahre alt sein. „In dieser kurzen Zeit und vom harten Marmor umgeben nimmt das Wasser kaum charakteristische Stoffe auf und ist daher auch sehr mild“, erklärt der Wasserexperte.

Minerale und Kohlensäure
Zwei weitere wichtige Faktoren des Wassers sind „TDS und Carbonation“ wie es Mascha fachlich ausdrückt. Hierbei handelt es sich einerseits um die total dissolved salts, also die Summe der gelösten Salze im Wasser, und andererseits um den CO2 bzw. Kohlensäuregehalt des Wassers. Natürliches Mineralwasser enthält grundsätzlich eine gewisse Menge an TDS und CO2, wobei es Wasser mit sehr geringen, kaum vorhandenen Charakteristika gibt und auch solche, die nur mehr als Heilwasser und nicht zum täglichen Gebrauch gedacht sind. WOSSA weist zum Beispiel mit einem TDS-Wert von 13 einen sehr geringen Mineralienwert auf und ist zusätzlich nicht natürlich karbonisiert. Die Produzenten aus dem Lavanttal verkaufen es auch vorerst nur ohne Kohlensäure und direkt von Hand an der Quelle abgefüllt. Im Gegensatz dazu stehen Mineralwasser wie etwa Radenska oder Rogaska Donat aus unserem südlichen Nachbarland Slowenien. Diese haben TDS-Werte von 3.000 bzw. 8.000 und sind somit keineswegs als Durstlöscher gedacht. „Donat oder generell Wasser mit einem solch hohen TDS-Wert sollte man nur in kleinen Mengen zu sich nehmen und ist viel mehr als Heilwasser oder Medizin zu sehen“, betont Mascha. Spitzenwerte von bis zu 37.000 TDS zeigen die hohe Bandbreite von Mineralwasser, wobei anzumerken ist, dass selbst Meerwasser mit rund 34.000 TDS unter diesem Wert liegt. Die hohen Werte hängen zumeist mit vulkanischer Aktivität in der Nähe der Quellen zusammen.

Food Pairing mit Wasser
Die eingangs erwähnte Wertschätzung für das Wasser konnte man auch beim Opening Event von WOSSA erleben. Erstmals in Österreich wurde ein Food Pairing mit unterschiedlichen Wassersorten präsentiert. Michael Mascha hat hierfür zusammen mit dem Chefkoch des Hauses entsprechende Speisen und die dazu passenden Mineralwasser, sowohl stille als auch prickelnde Sorten, ausgewählt. „Ich bin gekommen, um ihr Leben ein bisschen komplizierter zu machen“, erläuterte der Wassersommelier, welcher schon über 29 Jahre in den USA lebt, zum Start des Events. Bei fünf köstlichen Gängen mit Wasserbegleitung wurde den Gästen ein interessantes Programm geboten. Die Bandbreite reichte hierbei von edlem Sashimi und Sushi-Variationen mit Crispy Chicken Maki oder Thunfisch Tartar bis hin zu klassischen Kärntner Kasnudeln und Schneenockerl mit Vanille-Karamell-Schaum zum Dessert. „Das Konzept eines Food Pairing und der Einbeziehung eines Wassersommeliers läuft im Endeffekt, wie wenn mir der Weinsommelier den passenden Wein zum Essen empfiehlt“, erklärt uns Mascha. Die typische Aufgabe des Sommeliers ist es, „Erlebnisse zu schaffen. Man konnte das auch in Velden sehen, wo viele Teilnehmer vielleicht zum ersten Mal bewusst Wasser getrunken haben“, so der Sommelier weiter. Beim Food Pairing wurde das Wasser in Zimmertemperatur serviert. Abgesehen von diesem wichtigen Punkt, dass Wasser nicht eiskalt getrunken werden soll, zählt auch die Abfüllung in Glasflaschen und die Form des Glases, woraus das Wasser getrunken wird. „Die Erfahrungen und Erlebnisse, dass jedes Wasser anders schmeckt und dem Wasser mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird, sind das Schöne an meiner Tätigkeit“, betont Mascha.

Weitere Beiträge


Der Mittelkärntner Wanderbus fährt wieder

Ab sofort bringt der Wanderbus Gäste bequem und sicher zum Bererlebnis auf die Saualpe, die Flattni...
Restaurant Ungeheuer - schau vorbei und lehre dem Hunger das Fürchten.

UNGEHEUERES FEELING: Tauch ein. Bleib hängen.

Vor diesem Ungeheuer braucht man sich nicht zu fürchten: monströs gutes Essen, süffige Drinks u...
Millstatt ist nun Teil der „Österreichischen Wanderdörfer“. Im Bild (v. l.): Stefanie Aniwanter (Seeglück Hotel Forelle), Peter Sichrowsky (Villa Postillion), Veronika Palle (Obfrau TVB Millstatt), Tanja Jamnig (TVB Millstatt), Kristina Madl (MBN Tourismus), Birgit Obwe-ger (Naturhotel Alpenrose), Jacqueline Springer (TVB Millstatt), Günther Polanz (Österreichs Wanderdörfer).

Millstatt als Wanderdorf zertifiziert

Mit der offiziellen Zertifizierung durch Österreichs Wanderdörfer ist Millstatt nun Teil eines ren...
eben Steckerlfisch werden viele traditionelle und moderne Köstlichkeiten geboten.

21. Fischfest in Feld am See

Was einst im kleinen Rahmen begann, ist heute eines der beliebtesten Kulinarikfeste der Region: Das ...
Reinstes Badevergnügen in Kärntens Badeseen wie dem Weissensee

Kärntner Badeseen haben Top-Badegewässerqualität

Kärntens Badeseen schneiden in den aktuellen Auswertungen der AGES (Österreichische Agentur für G...
Smart, urban & stylish — das ist das ROCKET ROOMS in Velden.

ROCKET ROOMS – Rundum-Urlaub vom Feinsten

Das ROCKET ROOMS überzeugt mitten in Velden mit urbanem Flair, stylischen Zimmern und einer Küche,...
Das Atlantida Boutique Hotel ist ein eleganter Rückzugsort für einen aktiven, genussvollen Sommerurlaub in Rogaška Slatina.

Rogaška Slatina neu entdecken: Stilvolle Erholung im Atlantida Boutique-Hotel

Der Sommer in Rogaška Slatina ist die perfekte Zeit, um aktiv zu werden und die sanfte Hügellandsc...
Das Ljubljana Festival ist weit mehr als eine Veranstaltung, es ist ein Erlebnis, das Herz und Verstand gleichermaßen berührt.

„Ljubljana lebt – und mit dieser Stadt ein ganzes Festival voller Wunder“

Vom 20. Juni bis 12. September wird Ljubljana wieder zum Schauplatz großer Kunst, wenn zum Festival...
Erdbeer Rhabarber Prosecco

Erdbeer-Rhabarber-Prosecco

Frisch und fruchtig: Dieses Rezept für einen Erdbeer-Rhabarber-Prosecco wird mit Sicherheit der Hit...
Nach der Radtour gibt’s eine Abkühlung im türkisblauen Wasser des Faaker Sees.

Kärnten, Land der zauberhaften Seen

„Wenn ich den See seh‘, brauch‘ ich kein Meer mehr“. Der unbekannte Verfasser dieses Zitates...
Schicken Sie uns Ihre süßen oder herzhaften Familienrezepte für traditionelle Kärntner Schmankerln – mitmachen lohnt sich!

Gesucht: Festtagsschmankerln aus Kärnten

Welche Spezialitäten haben in Ihrer Familie schon lange Tradition? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsg...

Charismatische Weine – mit Leidenschaft & mildem Klima zum edlen Tropfen

Das Weingut Pitars liegt im geschützten Weinbaugebiet DOC Friuli Grave zwischen Udine und Pordenone...
Es ist dieser besondere Charme aus sanft-alpinen Bergen und warmen Badeseen, welchen Camper an der Alpensüdseite zu schätzen wissen.

Freiheit in vollen Zügen genießen

Ab in den Camper und auf zu neuen Ufern: Kaum ein Urlaub bietet mehr Freiheit, Abenteuergefühl und ...
Pasta mit saisonalem Touch.

Pasta mit grünem Spargel in cremiger Zitronen-Sahne-Sauce

Einfach in der Zubereitung, köstlich im Geschmack und ideal für alle, die saisonale Küche lieben!...
GF Christoph und Kurt Frierss mit dem DLG-Preis für langjährige Produktqualität 2025

Der große „DLG-Preis für langjährige Produktqualität 2025“ ergeht an Frierss

Bereits zum achten Mal in der Familiengeschichte wurde der Villacher Fleisch- und Wurstspezialist Fr...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH