Das Korn der Sarazener

In Italien wird Buchweizen „Grano saraceno“, genannt, in Kärnten „Had’nmehl“ und in Slowenien „Ajda“, was mehr der weniger dasselbe bedeutet: Das Korn wurde nämlich von den Sarazenen, dem mittelalterlichen Wort für „heidnische“ Völker, aus dem Osten nach Europa gebracht. Buchweizen ist übrigens gar kein Getreide, daher glutenfrei und sehr gesund.
big-image

Eine slowenische Spezialität: Ajdovi žganci (Buchweizensterz mit Grammeln)

Ajdovi žganci (Buchweizensterz mit Grammeln)

Zutatenliste:

Die Zubereitung:

  • 300 g Buchweizenmehl
  • 1 l Wasser
  • 1 EL Salz
  • 100 g Grammeln
Während bei uns das Buchweizenmehl geröstet (in Kärnten sagt man „linden“) und dann das Wasser schöpferweise dazugegeben wird und kleine Klümpchen entstehen, hat man in Slowenien eine andere Art, den Sterz zuzubereiten: das Wasser wird in einem hohen Topf gekocht, gesalzen und dann wird das Mehl in einem Schwung hineingeben. Mit einem Holzkochlöffel wird ein großer Klumpen daraus geformt, dann kommt der Deckel drauf und das Ganze muss bei niederiger Hitze eine Viertelstunde quellen. Nun gießt man das Wasser ab und zerteilt den Klumpen mit zwei Gabeln in kleine Stücke. Die Grammeln in einer Pfanne knusprig braten und der Sterz darin abgeschmalzen. Dieser wird mit Sauermilch serviert.

Pizzoccheri al forno (Gebackene Buchweizennudel)

Zutatenliste:

Die Zubereitung:

  • 300 g Buchweizenmehl
  • 100 g Weizenmehl
  • 1 TL Salz
  • 200 ml Wasser, lauwarm
  • 200 g Kartoffel (festkochend)
  • 200 g Grünkohl
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 Salbeiblätter
  • 150 g würzigen Bergkäse
  • 150 g Parmesan, gerieben
  • 100 g Kärntnermilch Teebutter
  • Olivenöl, Salz
Mehle und Salz auf der Arbeitsfläche vermischen, Wasser dazugießen und vermengen. Zu einem Teig kneten, zu einer Kugel formen und ½ Stunde rasten lassen. Vierteln, Arbeitsfläche bemehlen und Teig zwei Millimeter dünn rechteckig ausrollen. In fingerdicke Nudeln schneiden, mit Mehl bestäuben und antrocknen lassen. Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. Kohlblätter in Streifen schneiden. Reichlich Wasser aufkochen, salzen und Kartoffeln darin fünf Minuten kochen. Kohl dazugeben und zwei Minuten mitkochen. Nudeln dazugeben, zwei weitere Minuten mitkochen und abseihen. Butter erhitzen, geschälten Knoblauch und Salbeiblätter kurz anrösten, Knoblauch entfernen. Ein Drittel der Nudel-Gemüsemischung in eine ofenfeste Form geben, Käse und Salbeibutter darübergeben und so weiterschichten. Zum Schluss Parmesan darüberreiben und ein paar Butterflöckchen daraufsetzen. Bei 180 Grad zehn Minuten überbacken.

Kärntner Had‘ntorte

Das Rezept für die Had’ntorte stammt aus dem Kochbuch „Polsterzipf & Grantnschleck“ der Kärntner HLWs.

Zutatenliste:

Die Zubereitung:

  • 5 Eier
  • 250 g Kristallzucker
  • 90 g Had’nmehl
  • 2 EL Weizenmehl
  • 2 EL Speisestärke
  • 1 TL Backpulver
  • ¾ l Schlagobers von Kärntnermilch
  • 200 g Preiselbeermarmelade
  • 100 g Mandelblättchen und ein paar Minzeblätter zum Verzieren
Eier trennen, Eiklar zu Schnee schlagen und den Zucker einrieseln lassen. Dotter in die Masse einrühren. Had’nmehl bis Backpulver vermischen und auf die Masse sieben. Vorsichtig mit dem Schneebesen unterheben. Eine Tortenform ausfetten und die Masse einfüllen. Bei 180 Grad Umluft rund 40 Minuten backen, auskühlen lassen und halbieren. Mandelblättchen ohne Fett anrösten. Preiselbeeren abtropfen lassen. Obers schlagen, die Hälfte mit Preiselbeermarmelade vermischen und auf den Tortenboden streichen. Zweite Hälfte daraufsetzen und Torte mit restlichem Schlag einstreichen. Tortenrand mit Mandelblättchen bestreuen, mit Schlagobersrosetten und Minzeblättern verzieren.

 

Weitere Beiträge


Der Mittelkärntner Wanderbus fährt wieder

Ab sofort bringt der Wanderbus Gäste bequem und sicher zum Bererlebnis auf die Saualpe, die Flattni...
Restaurant Ungeheuer - schau vorbei und lehre dem Hunger das Fürchten.

UNGEHEUERES FEELING: Tauch ein. Bleib hängen.

Vor diesem Ungeheuer braucht man sich nicht zu fürchten: monströs gutes Essen, süffige Drinks u...
Millstatt ist nun Teil der „Österreichischen Wanderdörfer“. Im Bild (v. l.): Stefanie Aniwanter (Seeglück Hotel Forelle), Peter Sichrowsky (Villa Postillion), Veronika Palle (Obfrau TVB Millstatt), Tanja Jamnig (TVB Millstatt), Kristina Madl (MBN Tourismus), Birgit Obwe-ger (Naturhotel Alpenrose), Jacqueline Springer (TVB Millstatt), Günther Polanz (Österreichs Wanderdörfer).

Millstatt als Wanderdorf zertifiziert

Mit der offiziellen Zertifizierung durch Österreichs Wanderdörfer ist Millstatt nun Teil eines ren...
eben Steckerlfisch werden viele traditionelle und moderne Köstlichkeiten geboten.

21. Fischfest in Feld am See

Was einst im kleinen Rahmen begann, ist heute eines der beliebtesten Kulinarikfeste der Region: Das ...
Reinstes Badevergnügen in Kärntens Badeseen wie dem Weissensee

Kärntner Badeseen haben Top-Badegewässerqualität

Kärntens Badeseen schneiden in den aktuellen Auswertungen der AGES (Österreichische Agentur für G...
Smart, urban & stylish — das ist das ROCKET ROOMS in Velden.

ROCKET ROOMS – Rundum-Urlaub vom Feinsten

Das ROCKET ROOMS überzeugt mitten in Velden mit urbanem Flair, stylischen Zimmern und einer Küche,...
Das Atlantida Boutique Hotel ist ein eleganter Rückzugsort für einen aktiven, genussvollen Sommerurlaub in Rogaška Slatina.

Rogaška Slatina neu entdecken: Stilvolle Erholung im Atlantida Boutique-Hotel

Der Sommer in Rogaška Slatina ist die perfekte Zeit, um aktiv zu werden und die sanfte Hügellandsc...
Das Ljubljana Festival ist weit mehr als eine Veranstaltung, es ist ein Erlebnis, das Herz und Verstand gleichermaßen berührt.

„Ljubljana lebt – und mit dieser Stadt ein ganzes Festival voller Wunder“

Vom 20. Juni bis 12. September wird Ljubljana wieder zum Schauplatz großer Kunst, wenn zum Festival...
Erdbeer Rhabarber Prosecco

Erdbeer-Rhabarber-Prosecco

Frisch und fruchtig: Dieses Rezept für einen Erdbeer-Rhabarber-Prosecco wird mit Sicherheit der Hit...
Nach der Radtour gibt’s eine Abkühlung im türkisblauen Wasser des Faaker Sees.

Kärnten, Land der zauberhaften Seen

„Wenn ich den See seh‘, brauch‘ ich kein Meer mehr“. Der unbekannte Verfasser dieses Zitates...
Schicken Sie uns Ihre süßen oder herzhaften Familienrezepte für traditionelle Kärntner Schmankerln – mitmachen lohnt sich!

Gesucht: Festtagsschmankerln aus Kärnten

Welche Spezialitäten haben in Ihrer Familie schon lange Tradition? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsg...

Charismatische Weine – mit Leidenschaft & mildem Klima zum edlen Tropfen

Das Weingut Pitars liegt im geschützten Weinbaugebiet DOC Friuli Grave zwischen Udine und Pordenone...
Es ist dieser besondere Charme aus sanft-alpinen Bergen und warmen Badeseen, welchen Camper an der Alpensüdseite zu schätzen wissen.

Freiheit in vollen Zügen genießen

Ab in den Camper und auf zu neuen Ufern: Kaum ein Urlaub bietet mehr Freiheit, Abenteuergefühl und ...
Pasta mit saisonalem Touch.

Pasta mit grünem Spargel in cremiger Zitronen-Sahne-Sauce

Einfach in der Zubereitung, köstlich im Geschmack und ideal für alle, die saisonale Küche lieben!...
GF Christoph und Kurt Frierss mit dem DLG-Preis für langjährige Produktqualität 2025

Der große „DLG-Preis für langjährige Produktqualität 2025“ ergeht an Frierss

Bereits zum achten Mal in der Familiengeschichte wurde der Villacher Fleisch- und Wurstspezialist Fr...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH