Liebling des Monats: Bärlauch

Schon seit einigen Wochen sprießt er wieder, der Waldknoblauch, wie die Wildpflanze auch genannt wird. Wie viele andere fast vergessene Schätze aus der Natur hält Bärlauch als „Superfood“ wieder Einzug in unsere Küchen. 
big-image

Man findet Bärlauch (Allium ursinum) von Mitte März bis Anfang Mai unter Laubbäumen auf feuchtem, nährstoffreichem Boden und oft in der Nähe von Bächen oder Tümpeln.

Bärlauch ist nicht nur sehr gesund, sondern schmeckt einfach köstlich und man kann ihn roh oder gekocht zu vielen wunderbaren Speisen verarbeiten. Frisch ist Bärlauch eine schmackhafte Basis für Brotaufstriche, Dips, Grillbutter, Pesti oder Gewürzöl und in Streifen geschnitten gibt er Salaten eine würzige Note. Außerdem kann man daraus cremige Suppen, Gnocchi, Nudeln, Knödel, Quiche und vieles mehr zubereiten. Zum Trocknen eignet sich Bärlauch weniger, denn er verliert dabei seinen typischen Knoblauchgeschmack. Man kann aber Bärlauchsalz daraus machen und die Blätter einfrieren.  Vor der Verwendung von Bärlauch schrecken manche zurück, weil es immer wieder vorkommt, dass er mit den giftigen Blättern des Maiglöckchens verwechselt wird.

Immer nur so viel sammeln, wie man für den Eigenbedarf braucht – es gilt die Handstraußregel. In Naturschutzgebieten ist Sammeln verboten.

Immer nur so viel sammeln, wie man für den Eigenbedarf braucht – es gilt die Handstraußregel. In Naturschutzgebieten ist Sammeln verboten.

Bärlauch erkennen
Es gibt aber einige Merkmale, an denen man Bärlauch von seinem giftigen Doppelgänger, dem Maiglöckchen, unterscheiden kann. Schauen: Jedes Blatt wächst einzeln an einem langen, dünnen Stiel aus dem Boden, es ist lanzettenförmig, glänzt nur an der Oberseite, die Unterseite ist matt und heller. Die sternförmigen Blüten, deren Knospen essbar sind,  wachsen ebenfalls an einem eigenen Stiel. Fühlen: Das Blatt ist zart und weich. Riechen: Reiben Sie die Blätter zwischen den Fingern und riechen Sie daran – Bärlauch verströmt einen intensiven Duft nach Knoblauch. Wenn Sie allerdings schon viele gepflückt haben, haftet der Geruch bereits an ihren Fingern. Also achtsam und am besten immer nur einzelne Blätter pflücken. Das Maiglöckchen hat nämlich in der Regel zwei Blätter, die aus einem Stiel herauswachsen, diese sind auf der Unterseite dunkel und glänzen. Die Autorin übernimmt keine Haftung für mögliche Folgen eines Verzehrs und wer sich unsicher ist, sollte Bärlauch besser am Bauernmarkt oder im Geschäft kaufen.

Bärlauch riecht nach Knoblauch, wenn man die Blätter zwischen den Fingern reibt.

Bärlauch riecht nach Knoblauch, wenn man die Blätter zwischen den Fingern reibt.

Schon gewusst, dass …

·      der Name tatsächlich auf das Tier zurückzuführen ist, denn Bären fressen nach dem Winterschlaf sehr viel Bärlauch, um den Darm zu reinigen und wieder zu Kräften zu kommen.

·      Bärlauch viel Vitamin C, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe enthält, was auch den Kreislauf in Schwung bringt und gegen Frühjahrsmüdigkeit wirkt.

·      dieses Lauchkraut viel Allicin, ein natürliches Antibiotikum, enthält und daher in der Volksmedizin schon seit Jahrtausenden als Heilpflanze bekannt ist. 

·      Bärlauch gegen Viren hilft, den Darm entgiftet und das Blut reinigt, bei Arterienverkalkung, zu hohem Cholesterinspiegel und Blutdruck sowie bei Hautproblemen zur Anwendung kommt.

·      man auch eine Tinktur aus Bärlauch zubereiten kann, die tropfenweise eingenommen wird. 

·      Bärlauch früher als effektives Wurmmittel eingesetzt wurde.

·      Bärlauch wie Knoblauch oder Zwiebel zur Familie der Lauchgewächse zählt.

·      getrockneter und gemahlener Bärlauch sogar als Aphrodisiakum wirkt.

·      nicht nur die Blätter und Stängel, sondern auch die Knospen und Blüten essbar sind.

·      junge Blätter am intensivsten schmecken, diese aber 20 bis 50 Zentimeter hoch werden können.

·      sobald der Bärlauch blüht, die Blätter an Geschmack verlieren.

·      man am besten vor der Blüte, an trockenen Tagen morgens und nicht in der Nähe von Straßen sammelt. 

·      jedes Blatt einzeln mit Messer oder Schere abgeschnitten und keinesfalls mit der Wurzel ausgerissen wird.  

·      die Blätter zuhause nochmals kontrolliert, gründlich unter heißem, fließendem Wasser gewaschen, trockengeschüttelt und gleich verarbeitet werden sollen.

·      die Samen von Bärlauch frisch und getrocknet wie Pfefferkörner verwendet werden können.

·      Bärlauch nur eine kurze Saison hat und nach etwa zwei Monaten in die Blüten- und Samenbildung übergeht.

·      man die Pflanze auch im Garten anbauen kann – dafür benötigt sie ähnliche Bedingungen wie in der Natur.

Weitere Beiträge


Charsimatische Weine – mit Leidenschaft & milden Klima zum edlen Tropfen

Das Weingut Pitars liegt im geschützten Weinbaugebiet DOC Friuli Grave zwischen Udine und Pordenone...
Es ist dieser besondere Charme aus sanft-alpinen Bergen und warmen Badeseen, welchen Camper an der Alpensüdseite zu schätzen wissen.

Freiheit in vollen Zügen genießen

Ab in den Camper und auf zu neuen Ufern: Kaum ein Urlaub bietet mehr Freiheit, Abenteuergefühl und ...
Pasta mit saisonalem Touch.

Pasta mit grünem Spargel in cremiger Zitronen-Sahne-Sauce

Einfach in der Zubereitung, köstlich im Geschmack und ideal für alle, die saisonale Küche lieben!...
GF Christoph und Kurt Frierss mit dem DLG-Preis für langjährige Produktqualität 2025

Der große „DLG-Preis für langjährige Produktqualität 2025“ ergeht an Frierss

Bereits zum achten Mal in der Familiengeschichte wurde der Villacher Fleisch- und Wurstspezialist Fr...
Direkt am Meer und mitten im Geschehen: LifeClass Portorož bietet einen Sommerurlaub vom Feinsten.

Der Sommer beginnt in Portorož

Mit der lange ersehnten Eröffnung des Strandclubs Plaža Meduza am 15. Juni wird in den LifeClass H...
Genießen Sie vom weltweit höchsten Holzaussichtsturm einen einzigartigen Rundblick über Kärnten und die beeindruckende Seenlandschaft.

Kärnten Card: Raus in die Natur – rein in den Ausflugsspaß

2025 verspricht ein Sommer voller Abenteuer, Entdeckungen und unvergesslicher Momente zu werden! 12...
andrea vismara
Erleben Sie unvergleichlich genussvolle Golfmomente auf der südlichen Seite der Alpen.

Paradies für golfende Gourmets

Golfer sind bekanntlich Genießer und die Kombination von einem schönen Spiel mit hervorragender Ku...
Vier Kilometer lang und über einen Kilometer breit: Der malerische Woheiner See ist der größte See Sloweniens.

Geheimes Juwel der Alpen

Mitten im Triglav Nationalpark im Norden Sloweniens liegt Bohinj, ein himmlisches Tal mit einem kris...
Willkommen in der Region Wörthersee-Rosental – hier trifft Kulinarik auf einzigartige Landschaften.

TASTE WÖRTHERSEE –  Genuss zwischen Berg und See 

Begleitet vom einzigartigem Panorama, das die Sinne verzaubert und die Geschmackspalette der Region ...
Erleben Sie Liebe und Romantik im voco® Villach – Ihr perfekter Ort für den schönsten Tag im Leben.

Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exk...
Hier trifft Aktivitäte auf Genuss und Erholung: Narzissen Vital Resort Bad Aussee.

Narzissen Vital Resort**** Bad Aussee

Wo Aktivität auf Genuss und Erholung trifft: Genießen Sie eine einzigartige Zeit im Herzen Österr...
DIE WASNERIN

Wo das Leben atmet und aufblüht: DIE WASNERIN

Ein Ort, der mehr ist als ein Hotel. Eine Welt, die mehr kann als nur Urlaub. Mitten im Herzen des A...
Einzigartige Atmosphäre, hervorragende Spielbedingungen und die herzliche Gemeinschaft überzeugen im Golfclub Dellach.

Das perfekte Golfparadies: Willkommen im Kärntner Golfclub Dellach

Auf der Suche nach einem unvergesslichen Golferlebnis? Der Kärntner Golfclub Dellach, malerisch am ...
i

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH