Stück für Stück zum Genuss

In den Küchen übernimmt immer mehr das Nose-to-Tail-Prinzip das Kommando: Alle Teile eines Tieres können zu schmackhaften Speisen gezaubert werden.
big-image

Gebackenes Kalbsbries

Das Nose-to-Tail-Prinzip ist eine nachhaltige Kochphilosophie, bei der das gesamte Tier verwertet wird, von der Nase bis zum Schwanz. Eine Kooperation in Kärnten, die diesen Gedanken erfolgreich lebt, ist die zwischen Karnerta und „Bäuerliche Vermarktung (BVG Kärntner Fleisch“. Dadurch wird Lebensmittelverschwendung reduziert und ein respektvoller Umgang mit dem Tier gefördert. Aus diesem Prinzip ergeben sich auch vielfältige Rezeptideen, die fast schon in Vergessenheit geraten schienen. Dazu zählen vor allem Gerichte mit verschiedenen Innereien, die kreativ zubereitet für wahre Hochgenüssen sorgen können. Das Nose-to-Tail-Kochen bietet somit eine breite Palette an kulinarische Möglichkeiten und sorgt für ein bewusstes und genussvolles Essen. Wir haben ein paar Rezeptideen, mit denen auch Sie Zuhause das Nose-to-Tail-Prinzip leben können.

Gebackenes Kalbsbries

Gebackenes Kalbsbries

Gebackene Kalbsbriesbällchen
Gebackenes Kalbsbries auf Blattsalat mit Honig-Senf-Dressing ist ein leichtes Gericht, das man sich auch jetzt im Herbst schmecken lassen kann.

Zutaten:

Die Herstellung:

  • 500 g Kalbsbries
  • 2 Eier
  • 100 g Semmelbrösel
  • 1 Zitrone
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Öl zum Braten
Das Kalbsbries gründlich abspülen und in einem Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Für ca. 10 Minuten kochen lassen, dann abgießen und abkühlen lassen. Das abgekühlte Kalbsbries in kleine Stücke schneiden und mit Zitronensaft beträufeln. In einer Schüssel die Eier verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Semmelbrösel auf einen Teller geben. Die Briesstücke zuerst in der Eimischung wenden und dann in den Semmelbröseln panieren. Eine Pfanne mit Öl erhitzen und die panierten Bällchen darin goldbraun braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und heiß servieren.

Tipp: Als Beilage zu diesem Gericht empfiehlt sich Salat, Semmelknödel mit Eierschwammerl-Fülle oder gedünstetes Gemüse.

Schweinskopfsülze

Zutaten:

Die Herstellung:

  • 1 Schweinskopf (ca. 2-3 kg)
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Karotten
  • 2 Selleriestangen
  • 2 Lorbeerblätter
  • 10 Pfefferkörner
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Essig
Den Schweinskopf gründlich waschen und in einem großen Topf mit Wasser bedecken. Zum Kochen bringen und dann das Wasser abgießen. Den Kopf erneut mit frischem Wasser bedecken und die Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Lorbeerblätter und Pfefferkörner hinzufügen. Mit Salz würzen. Den Kopf bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist und sich leicht vom Knochen löst (ca. 3-4 Stunden). Den gekochten Kopf aus der Brühe nehmen und abkühlen lassen. Die Brühe durch ein Sieb abseihen und beiseite stellen. Das Fleisch vom Kopf lösen, dabei Fett, Knorpel und Knochen entfernen. Das Fleisch in kleine Stücke schneiden. Die Brühe erneut erhitzen und mit Essig, Salz und Pfeffer abschmecken. Eine Sülzenform oder eine Kastenform mit kaltem Wasser ausspülen. Das vorbereitete Fleisch in die Form geben und mit der heißen Brühe übergießen, bis das Fleisch vollständig bedeckt ist. Die Form in den Kühlschrank stellen und die Sülze mindestens 6 Stunden oder über Nacht abkühlen und fest werden lassen. Vor dem Servieren die Sülze aus der Form stürzen und in Scheiben schneiden.

Tipp: Schweinskopfsülze mit Senf, Essig und Zwiebeln serviert. Man kann sie als Vorspeise oder Hauptgericht genießen und nach Belieben mit frischem Brot, Salat oder eingelegtem Gemüse servieren.

Geschmortes Rinderherz

Zutaten:

Die Herstellung:

  • 500 g Rinderherz
  • 2 Zwiebeln, gewürfelt
  • 2 Karotten, gewürfelt
  • 2 Selleriestangen, gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen, gehackt
  • 500 ml Rinderbrühe
  • 250 ml Rotwein
  • 2 Lorbeerblätter
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Öl zum Braten
Das Rinderherz gründlich abspülen und in kleine Würfel schneiden. Eine Pfanne mit Öl erhitzen und das Rinderherz darin scharf anbraten, bis es braun ist. Dann aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. In derselben Pfanne die Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch anbraten, bis sie weich sind. Das Rinderherz wieder in die Pfanne geben und mit Rinderbrühe und Rotwein ablöschen. Die Lorbeerblätter hinzufügen und mit Salz und Pfeffer würzen. Den Deckel auf die Pfanne setzen und das Gericht bei niedriger Hitze für ca. 2 Stunden schmoren lassen, bis das Rinderherz zart ist. Vor dem Servieren die Lorbeerblätter entfernen.

Tipp: Das geschmorte Rinderherz kann mit Erdäpfelpüree oder Reis serviert werden.

Milzschnitte

Zutaten:

Die Herstellung:

  • 500 g Kalbsmilz
  • Mehl zum Panieren
  • 2 Eier
  • Semmelbrösel zum Panieren
  • Salz und Pfeffer zum Würzen
  • Öl oder Butter zum Braten
Die Kalbsmilz gründlich waschen und von Fett und Häuten befreien. Die Milz in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Milzscheiben mit Salz und Pfeffer würzen. Das Mehl, die Eier und die Semmelbrösel jeweils in separate flache Schüsseln geben. Die Milzscheiben zuerst im Mehl wenden, dann durch die verquirlten Eier ziehen und schließlich in den Semmelbröseln panieren. Das Öl oder die Butter in einer Pfanne erhitzen und die panierten Milzscheiben darin goldbraun braten. Achte darauf, dass sie von beiden Seiten gleichmäßig gebräunt sind. Die fertigen Milzschnitten auf Küchenpapier abtropfen lassen, um überschüssiges Fett zu entfernen.

Tipp: Milzschnitten können warm oder kalt serviert werden, passen gut zu Beilagen wie Erdäpfelsalat oder eignen sich als deftige Suppeneinlage.

Weitere Beiträge


Auf der zentralen Piazza dell’ Amfiteatro reiht sich ein nettes Lokal ans andere.

Immer schön langsam … durch Lucca

Die bezaubernde Stadt im Nordwesten der Toskana hat einen ganz besonderen Flair. Sie ist einzigartig...

Der Mittelkärntner Wanderbus fährt wieder

Ab sofort bringt der Wanderbus Gäste bequem und sicher zum Bererlebnis auf die Saualpe, die Flattni...
Restaurant Ungeheuer - schau vorbei und lehre dem Hunger das Fürchten.

UNGEHEUERES FEELING: Tauch ein. Bleib hängen.

Vor diesem Ungeheuer braucht man sich nicht zu fürchten: monströs gutes Essen, süffige Drinks u...
Millstatt ist nun Teil der „Österreichischen Wanderdörfer“. Im Bild (v. l.): Stefanie Aniwanter (Seeglück Hotel Forelle), Peter Sichrowsky (Villa Postillion), Veronika Palle (Obfrau TVB Millstatt), Tanja Jamnig (TVB Millstatt), Kristina Madl (MBN Tourismus), Birgit Obwe-ger (Naturhotel Alpenrose), Jacqueline Springer (TVB Millstatt), Günther Polanz (Österreichs Wanderdörfer).

Millstatt als Wanderdorf zertifiziert

Mit der offiziellen Zertifizierung durch Österreichs Wanderdörfer ist Millstatt nun Teil eines ren...
eben Steckerlfisch werden viele traditionelle und moderne Köstlichkeiten geboten.

21. Fischfest in Feld am See

Was einst im kleinen Rahmen begann, ist heute eines der beliebtesten Kulinarikfeste der Region: Das ...
Reinstes Badevergnügen in Kärntens Badeseen wie dem Weissensee

Kärntner Badeseen haben Top-Badegewässerqualität

Kärntens Badeseen schneiden in den aktuellen Auswertungen der AGES (Österreichische Agentur für G...
Das Atlantida Boutique Hotel ist ein eleganter Rückzugsort für einen aktiven, genussvollen Sommerurlaub in Rogaška Slatina.

Rogaška Slatina neu entdecken: Stilvolle Erholung im Atlantida Boutique-Hotel

Der Sommer in Rogaška Slatina ist die perfekte Zeit, um aktiv zu werden und die sanfte Hügellandsc...
Das Ljubljana Festival ist weit mehr als eine Veranstaltung, es ist ein Erlebnis, das Herz und Verstand gleichermaßen berührt.

„Ljubljana lebt – und mit dieser Stadt ein ganzes Festival voller Wunder“

Vom 20. Juni bis 12. September wird Ljubljana wieder zum Schauplatz großer Kunst, wenn zum Festival...
Erdbeer Rhabarber Prosecco

Erdbeer-Rhabarber-Prosecco

Frisch und fruchtig: Dieses Rezept für einen Erdbeer-Rhabarber-Prosecco wird mit Sicherheit der Hit...
Nach der Radtour gibt’s eine Abkühlung im türkisblauen Wasser des Faaker Sees.

Kärnten, Land der zauberhaften Seen

„Wenn ich den See seh‘, brauch‘ ich kein Meer mehr“. Der unbekannte Verfasser dieses Zitates...
Schicken Sie uns Ihre süßen oder herzhaften Familienrezepte für traditionelle Kärntner Schmankerln – mitmachen lohnt sich!

Gesucht: Festtagsschmankerln aus Kärnten

Welche Spezialitäten haben in Ihrer Familie schon lange Tradition? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsg...

Charismatische Weine – mit Leidenschaft & mildem Klima zum edlen Tropfen

Das Weingut Pitars liegt im geschützten Weinbaugebiet DOC Friuli Grave zwischen Udine und Pordenone...
Es ist dieser besondere Charme aus sanft-alpinen Bergen und warmen Badeseen, welchen Camper an der Alpensüdseite zu schätzen wissen.

Freiheit in vollen Zügen genießen

Ab in den Camper und auf zu neuen Ufern: Kaum ein Urlaub bietet mehr Freiheit, Abenteuergefühl und ...
Pasta mit saisonalem Touch.

Pasta mit grünem Spargel in cremiger Zitronen-Sahne-Sauce

Einfach in der Zubereitung, köstlich im Geschmack und ideal für alle, die saisonale Küche lieben!...
GF Christoph und Kurt Frierss mit dem DLG-Preis für langjährige Produktqualität 2025

Der große „DLG-Preis für langjährige Produktqualität 2025“ ergeht an Frierss

Bereits zum achten Mal in der Familiengeschichte wurde der Villacher Fleisch- und Wurstspezialist Fr...

Teilen Sie Ihre Eindrücke mit unserer Community:

Posten Sie Ihre Bilder mit dem Hashtag #entdeckenundgeniessenmeinsonntag und Ihre Fotos werden auf unsere Social Wall geteilt!

© RMK Regionalmedien Kärnten GmbH